Wirtschaft: Gemischte Konjunktursignale

In den letzten Monaten haben die Konjunkturdaten keine klare Richtung vorgegeben: Die US-Wirtschaft wächst vordergründig stark, verzeichnet jedoch eine spürbare Stimmungsverschlechterung der Unternehmen und der Konsument:innen. In Europa und China setzt sich die Stabilisierung der Wirtschaft zwar fort, allerdings erfolgt die potenzielle Erholung nur sehr langsam und mit Rückschlägen. Und in der Schweiz zeigt der Trend, nach der zwischenzeitlichen Bodenbildung, allmählich wieder nach unten. Die Weltkonjunktur bleibt damit vorerst festgefahren. In Zeiten von regional stark divergierenden Konjunkturzyklen ist das aber keine Seltenheit.

  • Nachdem sich die Schweizer Wirtschaft gegen Ende des vergangenen Jahres etwas stabilisiert hatte, haben die Schwächesignale im neuen Jahr wieder zugenommen. Vor allem die Industrieunternehmen leiden weiterhin unter der anhaltenden Rezession im produzierenden Gewerbe. Das verdeutlichen der zuletzt spürbare Stimmungseinbruch im Industriesektor sowie ein deutlicher Rückgang der Güterexporte im ersten Quartal 2024. In diesem Kontext ist gar zu befürchten, dass das Schweizer Wirtschaftswachstum zurzeit im negativen Bereich liegt. So zeigt es zumindest der zeitnahe Schätzindikator des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) an. Wie schwach die Schweizer Konjunktur tatsächlich ist, hängt allerdings auch wesentlich von der Entwicklung im Dienstleistungssektor ab. Da die Stimmungswerte der Dienstleistungsunternehmen in den letzten Monaten aber ungewöhnlich stark geschwankt haben, ist der Geschäftsgang dieses Sektors aktuell schwer einzuschätzen.

    Wachstum, Stimmung und Trend

    In Prozent

    Die Grafik zeigt das tatsächliche Jahreswachstum des Schweizer Bruttoinlandprodukts (BIP) seit 1995, dessen langfristigen Trend und einen vorlaufenden Konjunkturklimaindikator. Der vorlaufende Indikator deutet darauf hin, dass das Wirtschaftswachstum in naher Zukunft bei etwa –1 Prozent liegen wird.
    Quelle: Bloomberg
  • Die neusten Konjunkturnachrichten aus den USA haben die Markterwartungen enttäuscht. So ist die amerikanische Wirtschaft im ersten Quartal um 0,4 Prozent gewachsen, was deutlich weniger ist, als antizipiert wurde. Das annualisierte Wachstum von 1,6 Prozent entspricht jedoch immer noch ungefähr dem langfristigen Trend. Zudem bleibt die US-Wirtschaft weiterhin stark ausgelastet. Die Stimmungswerte der Unternehmen verzeichnen derweil aber einen spürbaren Rückgang. Sowohl im Industriesektor als auch bei den Dienstleistungsunternehmen hat sich der Geschäftsausblick deutlich eingetrübt. Des Weiteren sind auch die jüngsten Zahlen zum Arbeitsmarkt deutlich niedriger ausgefallen als in den Vormonaten. Kaum Anzeichen einer weiteren Abschwächung weist hingegen die Inflationsentwicklung auf. In den letzten Monaten wurden kaum mehr Fortschritte bei ihrer Bekämpfung erzielt. Die Inflation droht sich deshalb bei leicht unter 4 Prozent, also bei fast dem Doppelten der Zielvorstellungen der amerikanischen Zentralbank (Fed), zu verfestigen.

    Wachstum, Stimmung und Trend

    In Prozent

    Die Abbildung zeigt das Wachstum des realen amerikanischen BIP und dessen langfristigen Trend sowie ein vorlaufender Konjunkturklimaindikator seit Mitte der Neunzigerjahre. Der vorlaufende Indikator deutet darauf hin, dass die Wirtschaft in naher Zukunft auf tiefem Niveau wachsen (1 Prozent) wird.
    Quelle: Bloomberg
  • Die Konjunktur in der Eurozone scheint sich allmählich zu stabilisieren. Im ersten Quartal dieses Jahres ist die gesamte Volkswirtschaft um 0,3 Prozent gewachsen, was die erste spürbare Zunahme der Wirtschaftsleistung seit fast zwei Jahren darstellt. Zudem verbessert sich auch die Stimmung der Unternehmen allmählich. Im April sind insbesondere die Dienstleistungsunternehmen deutlich optimistischer geworden. Positiv ist zudem, dass auch erste Anzeichen einer Bodenbildung in Deutschland, der grössten Volkswirtschaft Europas, sichtbar werden. Der Industriesektor hingegen hat in der gesamten Eurozone weiterhin Schwierigkeiten, sich vom globalen Abschwung im Güterzyklus zu erholen. Damit bleibt auch die Konjunkturerholung weiterhin auf wackeligen Beinen. Weiterhin erfreulich ist die Inflationsentwicklung. Im April ist die Kerninflationsrate erneut gefallen und liegt nun bei 2,7 Prozent.  

    Wachstum, Stimmung und Trend

    In Prozent

    Die Darstellung zeigt das Wachstum des realen BIP, dessen Trend und ein vorlaufendes Konjunkturklima für die Eurozone seit 1995. Der vorlaufende Indikator deutet auf ein stagnierendes Wirtschaftswachstum (0,5 Prozent) in naher Zukunft hin.
    Quelle: Bloomberg
  • Die wirtschaftliche Entwicklung in China, der mit Abstand grössten Volkswirtschaft unter den Schwellenländern, kommt nicht richtig in Fahrt. Zwar sind die offiziell veröffentlichten Wachstumsraten für das erste Quartal mit 1,6 Prozent beeindruckend, doch bei genauerer Betrachtung der chinesischen Konjunktur zeigt sich ein etwas trüberes Bild. So ist die Investitions- und Konsumaktivität nach wie vor schwach und die Warenexporte liegen deutlich unter dem Niveau des Vorjahres. Darüber hinaus bleibt die Inflation mit einer Jahreswachstumsrate von 0,1 Prozent unangenehm niedrig. Einzig die Stimmungsdaten deuten auf eine mögliche Verbesserung des konjunkturellen Verlaufs hin.

    Wachstum, Stimmung und Trend

    In Prozent

    Diese Grafik zeigt für einen Durchschnitt von Schwellenländern das Wachstum des realen BIP, dessen Trend und ein vorlaufendes Konjunkturklima seit 1995. Der vorlaufende Indikator deutet darauf hin, dass das Wirtschaftswachstum in naher Zukunft zwischen 5 und 6 Prozent liegen wird.
    Quelle: Bloomberg

Globale Konjunkturdaten

IndikatorenSchweizUSAEurozoneGBJapanIndienBrasilienChina
Indikatoren
BIP J/J 2023Q4
Schweiz
0,6%
USA
3,1%
Eurozone
0,1%
GB
–0,2%
Japan
1,0%
Indien
8,4%
Brasilien
2,1%
China
5,2%
Indikatoren
BIP J/J 2024Q1
Schweiz
k.A. 
USA
3,0%
Eurozone
0,4%
GB
k.A. 
Japan
k.A. 
Indien
k.A. 
Brasilien
k.A. 
China
5,3%
Indikatoren
Konjunkturklima
Schweiz
USA
Eurozone
=
GB
+
Japan
+
Indien
Brasilien
China
+
Indikatoren
Trendwachstum
Schweiz
1,3%
USA
1,6%
Eurozone
0,8%
GB
1,8%
Japan
1,1%
Indien
5,2%
Brasilien
1,6%
China
3,8%
Indikatoren
Inflation
Schweiz
1,4%
USA
3,4%
Eurozone
2,4%
GB
3,2%
Japan
2,7%
Indien
4,9%
Brasilien
3,9%
China
0,1%
Indikatoren
Leitzinsen
Schweiz
1,5%
USA
5,5%
Eurozone
4,5%
GB
5,25%
Japan
-0,1%
Indien
6,5%
Brasilien
10,75%
China
3,45%

Quelle: Bloomberg

Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Sie können die Seite mit 1 bis 5 Sternen bewerten. 5 Sterne ist die beste Bewertung.
Vielen Dank für die Bewertung
Beitrag bewerten