Wir machen vorwärts für das Klima und die Umwelt. Im Einklang mit den ambitionierten Klima- und Energiezielen des Postkonzerns arbeiten wir daraufhin, bis 2030 betriebsintern klimaneutral zu sein und ab 2040 Netto-Null erreicht zu haben. Dabei sind wir gefordert, sowohl die eigenen, direkten Emissionen zu senken, als auch die indirekten Emissionen. Bei den indirekten Emissionen spielen aufgrund unserer Aktivität am weltweiten Kapitalmarkt insbesondere die finanzierten Emissionen eine gewichtige Rolle. Hier haben wir den grössten Hebel.
![](/content/dam/pfch/image/2_header_hero/sustainnew.jpg/_jcr_content/renditions/original.image_file.1080.720.710,0,1790,720.file/sustainnew.jpg)
Nachhaltigkeit
Unser Weg zu mehr NachhaltigkeitSie befinden sich hier:
Was Corporate Responsibility für uns als PostFinance bedeutet? Dass wir bei unserer Tätigkeit umweltbezogene, soziale und wirtschaftliche Ziele gleichermassen berücksichtigen. Mit viel Mut und Engagement und gesteckten Zielen setzen wir uns mit unseren Mitarbeitenden und Kund:innen für die nachhaltige Entwicklung unseres Unternehmens ein. Denn nur so macht Banking richtig Freude und Sinn.
-
Klima und Energie
Zielgerichtet gegen Emissionen
-
Diversität
Vielfältig gleichberechtigt
Wir sind überzeugt, dass uns die Vielfalt in Teams weiterbringt. Dank unterschiedlichen Perspektiven gelingt es uns, mit unserem Angebot nachhaltigen Mehrwert zu schaffen. Dazu fördern wir die Diversität. Das heisst bei uns: Alle Frauen, Männer und Menschen mit anderen Geschlechteridentitäten haben die gleichen Chancen und Bedingungen. Mit flexiblen Arbeitszeiten und -modellen unterstützen wir unsere Mitarbeiter:innen, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren.
-
Partnerschaften
Zusammen gehts besser
Wir arbeiten mit verschiedenen Partnern zusammen, die uns auf unserem Weg zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen.
Das ist unser Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Das verstehen wir unter Corporate Responsibility
-
Der Begriff Corporate Social Responsibility (CR oder auch Corporate Social Responsibility) bezeichnet die Verantwortung eines Unternehmens gegenüber der Umwelt, der Gesellschaft und wirtschaftlichen Zielen. Eine konsequente Umsetzung der Corporate Responsibility Strategie leistet einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Wir als Unternehmen handeln nachhaltig, wenn es uns gelingt, neben einem angemessenen Gewinn auch einen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen und durch unser Handeln die Bedürfnisse der Umwelt zu berücksichtigen.
-
Ökologische Verantwortung: dass wir als Unternehmen Rücksicht auf unsere Umwelt nehmen und mit unseren ambitionierten Klima- und Energiezielen einen Beitrag leisten, die globale Erwärmung im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen auf 1,5°C zu stabilisieren.
Soziale Verantwortung: dass wir als Arbeitgeberin Verantwortung übernehmen für unsere Mitarbeiter:innen. Dafür investieren wir zum Beispiel in Ausbildungsplätze und in die Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter:innen, bieten wir Arbeitsbedingungen, die es ermöglichen, Beruf und Privatleben zu vereinbaren, und pflegen wir eine einzigartige Unternehmenskultur, in der wir uns auf Augenhöhe begegnen und in der die Diversität und die Gleichstellung der Geschlechter gelebt wird.
Ökonomische Verantwortung: dass wir als PostFinance Verantwortung tragen, nachhaltig zu wirtschaften und es unseren Kund:innen mit einem nachhaltigen Marktangebot ermöglichen, ihr Geld nachhaltig anzulegen.
-
PostFinance hat die Corporate Responsibility Strategie verabschiedet. Darin haben wir festgelegt, wie wir unsere Mitarbeiter:innen zum Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren und sie darin unterstützen, Nachhaltigkeit in ihrem Arbeitsalltag zu verankern, wie wir unseren CO2-Fussabdruck verringern wollen, wie wir unser nachhaltiges Marktangebot ausbauen, wie wir nachhaltige Innovationen vorantreiben und die Gleichstellung der Geschlechter fördern wollen.
-
Wir orientieren uns an den 17 globalen SDG-Zielen der UNO für eine nachhaltige Entwicklung mit besonderem Fokus auf das Ziel 5 «Geschlechtergleichheit», das Ziel 9 «Industrie, Innovation und Infrastruktur», das Ziel 12 «Nachhaltiger Konsum und Produktion» und das Ziel 13 «Massnahmen zum Klimaschutz». Die Abkürzung SDG bezieht sich auf die UN Sustainable Development Goals, die von den UNO-Mitgliedstaaten bis 2030 erreicht werden sollen und sowohl wirtschaftliche, soziale und ökologische Dimensionen ansprechen.