QR-Rechnung

Rechnungen erstellen leicht gemacht

Die QR-Rechnung erleichtert Ihrem Unternehmen die Rechnungsstellung und ermöglicht einen effizienten und automatisierten Debitorenprozess.

QR-Rechnung: einfache Rechnungsstellung

  • Mögliche Währungen CHF und EUR

  • Mit dem QR-Generator selbständig Rechnungen erstellen, ausdrucken und versenden

  • Mit Debitorensoftware das Management Ihrer Zahlungseingänge automatisieren

In der Schweiz ist die QR-Rechnung Standard für die Fakturierung Ihrer Debitoren. Für die Rechnungsstellung sind Sie in der Wahl der QR-Rechnungsart frei. Für Geschäftskunden gibt es drei verschiedene Varianten. Die Tabelle zeigt, welche Ausprägung sich für Sie am besten eignet.

AusstattungMerkmalePassende Dienstleitung
Ausstattung
Mit Debitorensoftware
Merkmale
Besonders nützlich für Unternehmen mit einem hohen Transaktionsvolumen, da Zahlungen automatisch zugeordnet werden können.
Passende Dienstleitung
QR-IBAN mit QR-Referenz
Ausstattung
Ohne Debitorensoftware
Merkmale
Geeignet für Rechnungen bei denen die Zahlungs-Zuordnung manuell erfolgen kann.
Passende Dienstleitung
IBAN ohne QR-Referenz
Ausstattung
Rechnungsversand mehrheitlich ins Ausland
Merkmale
Lösung für internationale Rechnungsstellungen, für welche eine automatisierte Zuordnung der Zahlungseingänge gewünscht ist.
Passende Dienstleitung
IBAN mit Creditor Referenz (SCOR)

QR-IBAN mit QR-Referenz

Bei Verwendung der QR-IBAN ist die QR-Referenz obligatorisch und wird mit der Avisierung der eingehenden Zahlung der Rechnungssteller:in immer zurückgeliefert. Dies ermöglicht das einfache Schliessen der offenen Debitoren. PostFinance setzt dafür sogenannte virtuelle Konten ein. Ein solches erhalten Sie nach der Anmeldung.

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular vollständig aus, unterzeichnen es rechtsgültig und senden Sie es an folgende Adresse:
PostFinance AG
 Scan Center
 3002 Bern

Zahlungseingangskontrolle

Über Zahlungseingänge werden Sie mittels Detailavisierung camt.054 oder im Kontoauszug mit Details camt.053 avisiert.

IBAN ohne QR-Referenz

Wenn Sie keine automatisierte Abgleichung Ihrer Zahlungseingänge mit einer Debitorensoftware benötigen, reicht Ihre reguläre IBAN mit der Identifikation 09000 (CHXX 0900 0XXX XXXX XXXX X), die Ihnen nach Eröffnung eines Geschäftskontos bei PostFinance vorliegt. Es ist keine QR-Referenz zu verwenden. Optional kann ein Zahlungszweck angegeben werden (max. 140 Zeichen).

Zahlungseingangskontrolle

Über Zahlungseingänge werden Sie standardmässig im Kontoauszug avisiert. Falls Sie dennoch eine Software einsetzen, ist es möglich, die Zahlungseingänge detailliert als camt.054 oder camt.053 zu erhalten. Wenden Sie sich dafür an Ihre Kontaktperson bei PostFinance.

IBAN mit Creditor Reference (SCOR)

Wenn Sie Rechnungen mehrheitlich ins Ausland versenden, reicht Ihre reguläre IBAN mit der Identifikation 09000 (CHXX 0900 0XXX XXXX XXXX X), die Ihnen nach Eröffnung eines Geschäftskontos bei PostFinance vorliegt. Die QR-Rechnung mit IBAN und fakultativer Creditor Reference verwendet die internationale Creditor Reference nach ISO 11649 (SCOR), die auch im SEPA-Zahlungsverkehr eingesetzt wird.

Zahlungseingangskontrolle

Über Zahlungseingänge werden Sie standardmässig im Kontoauszug avisiert. Bei Bedarf und wenn Sie eine Software einsetzen, ist es möglich, die Zahlungseingänge detailliert als camt.054 oder camt.053 zu erhalten. Wenden Sie sich dafür an Ihre Kontaktperson bei PostFinance.

Generelle Hinweise

QR-Rechnung erstellen

QR-Rechnungen lassen sich einfach mit einer Debitorensoftware erstellen. Damit lassen sich die offenen Posten in der Debitorensoftware automatisiert abgleichen. Prüfen Sie aufgrund Ihres Rechnungsvolumens und Ihrer Automatisierungsbedürfnisse, ob sich der Einsatz einer Debitorensoftware lohnen würde.

Erstellen Sie QR-Rechnungen mit unserem QR-Generator oder direkt im E-Finance.

Systemkompatibilität testen

Testen Sie die Systemkompatibilität Ihrer neu erstellten QR-Rechnung direkt online auf der Testplattform von PostFinance. Die Gestaltung prüfen Sie unter «Visuelle Kontrolle». Die inhaltliche Vollständigkeit des QR-Codes testen Sie unter «QR-Rechnung validieren».

Versand der QR-Rechnung

Versenden Sie die QR-Rechnung in Papierform, müssen Sie sie auf weissem, perforiertem Papier ausdrucken. QR-Rechnungen, die Sie als PDF per E-Mail an die Rechnungsempfänger:in senden, müssen mit Linien zur Abgrenzung des Zahlteils und des Empfangsscheins sowie mit einem Scherensymbol versehen sein. Perforiertes Papier für QR-Rechnungen erhalten Sie im Postshop, im Handel für Bürobedarf oder bei empfohlenen Druckereien.

QR-Rechnung mit E-Rechnung kombiniert einsetzen

Eine ideale Methode, um QR-Rechnungen ohne Medienbruch und kostengünstig zu versenden, ist die E-Rechnung.

Preis für Rechnungszahler:innen

Online Überweisungen (über E-Finance und PostFinance App)

Anzahl Gesamttransaktionen / Jahr auf Gesamtkundenbeziehung Preise
Anzahl Gesamttransaktionen / Jahr auf Gesamtkundenbeziehung Anzahl elektronisch gesendeter und empfangener nationaler Transaktionen / Überweisungen auf allen Konten der Gesamtkundenbeziehung, inkl. Express-Zahlungen und Gutschriften aus Bareinzahlungen. Ausgenommen sind Gut- und Lastschriften von: CH-DD-Lastschrift-Transaktionen; Sofortkontoüberträgen; Kartenzahlungen; Stornos / Korrekturen. Des Weiteren ausgenommen sind Lastschriften von: Auszahlungsscheinen ASR; Einzahlungen in Filialen der Post; Zahlungsaufträgen (ZAG); per Formular, telefonisch oder bei einer Filiale eingerichteten Daueraufträgen (DAG); TWINT Zahlungen
Bis 60‘000
Preise
Kostenlos
Anzahl Gesamttransaktionen / Jahr auf Gesamtkundenbeziehung Anzahl elektronisch gesendeter und empfangener nationaler Transaktionen / Überweisungen auf allen Konten der Gesamtkundenbeziehung, inkl. Express-Zahlungen und Gutschriften aus Bareinzahlungen. Ausgenommen sind Gut- und Lastschriften von: CH-DD-Lastschrift-Transaktionen; Sofortkontoüberträgen; Kartenzahlungen; Stornos / Korrekturen. Des Weiteren ausgenommen sind Lastschriften von: Auszahlungsscheinen ASR; Einzahlungen in Filialen der Post; Zahlungsaufträgen (ZAG); per Formular, telefonisch oder bei einer Filiale eingerichteten Daueraufträgen (DAG); TWINT Zahlungen
Ab 60‘001 bis 100‘000
Preise
CHF 0.12/Überweisung 
Anzahl Gesamttransaktionen / Jahr auf Gesamtkundenbeziehung Anzahl elektronisch gesendeter und empfangener nationaler Transaktionen / Überweisungen auf allen Konten der Gesamtkundenbeziehung, inkl. Express-Zahlungen und Gutschriften aus Bareinzahlungen. Ausgenommen sind Gut- und Lastschriften von: CH-DD-Lastschrift-Transaktionen; Sofortkontoüberträgen; Kartenzahlungen; Stornos / Korrekturen. Des Weiteren ausgenommen sind Lastschriften von: Auszahlungsscheinen ASR; Einzahlungen in Filialen der Post; Zahlungsaufträgen (ZAG); per Formular, telefonisch oder bei einer Filiale eingerichteten Daueraufträgen (DAG); TWINT Zahlungen
Mehr als 100‘000
Preise
Auf Anfrage

Einzahlungen am Schalter sind für Rechnungszahler:innen kostenlos.

Preis für Zahlungsempfänger:innen

Elektronische Überweisungen

Anzahl Gesamttransaktionen / Jahr auf Gesamtkundenbeziehung Preise
Anzahl Gesamttransaktionen / Jahr auf Gesamtkundenbeziehung Anzahl elektronisch gesendeter und empfangener nationaler Transaktionen / Überweisungen auf allen Konten der Gesamtkundenbeziehung, inkl. Express-Zahlungen und Gutschriften aus Bareinzahlungen. Ausgenommen sind Gut- und Lastschriften von: CH-DD-Lastschrift-Transaktionen; Sofortkontoüberträgen; Kartenzahlungen; Stornos / Korrekturen. Des Weiteren ausgenommen sind Lastschriften von: Auszahlungsscheinen ASR; Einzahlungen in Filialen der Post; Zahlungsaufträgen (ZAG); per Formular, telefonisch oder bei einer Filiale eingerichteten Daueraufträgen (DAG); TWINT Zahlungen
Bis 60‘000
Preise
Kostenlos
Anzahl Gesamttransaktionen / Jahr auf Gesamtkundenbeziehung Anzahl elektronisch gesendeter und empfangener nationaler Transaktionen / Überweisungen auf allen Konten der Gesamtkundenbeziehung, inkl. Express-Zahlungen und Gutschriften aus Bareinzahlungen. Ausgenommen sind Gut- und Lastschriften von: CH-DD-Lastschrift-Transaktionen; Sofortkontoüberträgen; Kartenzahlungen; Stornos / Korrekturen. Des Weiteren ausgenommen sind Lastschriften von: Auszahlungsscheinen ASR; Einzahlungen in Filialen der Post; Zahlungsaufträgen (ZAG); per Formular, telefonisch oder bei einer Filiale eingerichteten Daueraufträgen (DAG); TWINT Zahlungen
Ab 60‘001 bis 100‘000
Preise
CHF 0.12/Überweisung 
Anzahl Gesamttransaktionen / Jahr auf Gesamtkundenbeziehung Anzahl elektronisch gesendeter und empfangener nationaler Transaktionen / Überweisungen auf allen Konten der Gesamtkundenbeziehung, inkl. Express-Zahlungen und Gutschriften aus Bareinzahlungen. Ausgenommen sind Gut- und Lastschriften von: CH-DD-Lastschrift-Transaktionen; Sofortkontoüberträgen; Kartenzahlungen; Stornos / Korrekturen. Des Weiteren ausgenommen sind Lastschriften von: Auszahlungsscheinen ASR; Einzahlungen in Filialen der Post; Zahlungsaufträgen (ZAG); per Formular, telefonisch oder bei einer Filiale eingerichteten Daueraufträgen (DAG); TWINT Zahlungen
Mehr als 100‘000
Preise
Auf Anfrage

Einzahlungen am Schalter

EinzahlungenZusatzpreise
Einzahlungen
Bis CHF 50.–
Zusatzpreise
CHF 1.20/Zahlung
Einzahlungen
Bis CHF 100.–
Zusatzpreise
CHF 1.60/Zahlung
Einzahlungen
Bis CHF 1’000.–
Zusatzpreise
CHF 2.35/Zahlung
Einzahlungen
Bis CHF 10’000.–
Zusatzpreise
CHF 3.95/Zahlung
Einzahlungen
Je weitere CHF 10’000 oder Bruchteil davon
Zusatzpreise
CHF 1.25/Zahlung
Einzahlungen
Erfassung Betrag
Zusatzpreise
CHF 0.04/Beleg
Einzahlungen
Erfassung Zahlungspflichtige:r 
Zusatzpreise
CHF 0.80/Beleg
Einzahlungen
Reject 
Zusatzpreise
CHF 1.20/Beleg

Valutatage QR-Rechnung

KategorieValutatage
Kategorie
Elektronische und papiergebundene Kontoüberweisungen 
Valutatage
T + 0
Kategorie
Schalterzahlungen
Valutatage
T + 1
  • Die QR-IBAN unterscheidet sich von der regulären IBAN durch die Verwendung einer speziellen Identifikation, der QR-IID (Wertbereich von 30000 bis 31999). Die QR-IID von PostFinance AG lautet 30000 und ist in der QR-IBAN wie folgt ersichtlich: CHXX 3000 0XXX XXXX XXXX X.

  • Ein virtuelles Konto ist immer eine gültige QR-IBAN und lässt sich neben der QR-IID an den Stellen 10-12 in der IBAN erkennen: CHXX 3000 0XXX XXXX XXXX X. Wenn die Stellen 10-12 andere Werte als drei Nullen enthalten, handelt es sich um ein virtuelles Konto.

    Auf einem Geschäftskonto können mehrere virtuelle Konten mit gleichen oder unterschiedlichen Buchungs- und Avisierungseinstellungen genutzt werden. Die Gutschriften erfolgen immer auf das dem virtuellen Konto zugrundeliegenden Geschäftskonto gemäss gewählten Einstellungen. Für virtuelle Konten wird kein Kontoauszug oder Zinsausweis erstellt, nur auf dem zugrundeliegenden Geschäftskonto.

  • Die QR-Rechnung ersetzt seit dem 30. September 2022 die roten (ES) und orangen Einzahlungsscheine (ESR). Einzahlungsschein als Begriff ist veraltet. Folglich gibt es auch keine Begrifflichkeiten wie QR-Einzahlungsschein oder QR-ESR.

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren