Glossar

Begriffe VNTR – einfach erklärt

In diesem Glossar werden die Fachbegriffe aus dem Innovationsumfeld aus Sicht VNTR | Innovation & Venturing erläutert. Insbesondere ist dieser Glossar für die Lesenden unserer beiden Bücher – dem Failbook und dem Successbook – von Interesse.

Accelerator

Accelerator ist eine Institution, die Startups während eines bestimmten Zeitraums coacht und ihnen dadurch zu einer schnellen Entwicklung verhilft. Sozusagen ein «Beschleuniger» für den Entwicklungsfortschritt eines Startups. In der Schweiz gibt es verschiedene Accelerators, bspw.: Kickstart Accelerator, F10 und Fongit.

Adjacent Innovation

Adjacent Innovation oder «Angrenzende Innovation» bedeutet, einen neuen Markt zu erschließen und eine neue Zielgruppe anzusprechen, indem etwas genutzt wird, was das Unternehmen bereits gut kann. Tritt häufig im Zusammenhang mit dem Horizonte-Modell auf.

Agil

Agilität ist die Fähigkeit eines heutigen Unternehmens auf Veränderungen sehr dynamisch reagieren zu können. Häufig im Umfeld von Projekten oder Innovationsvorhaben steht ein agiles Vorgehen ergänzend oder komplementär zum klassischen Projektmanagement, das normalerweise sehr schrittweise und starr nach dem sogenannten Wasserfall-Prinzip funktioniert (fliesst von links nach rechts). Es sind heute verschiedenste agile Methoden bekannt (z. B. Scrum).

Ambidextrie

Ambidextrie oder Ambidexterität beschreibt die Fähigkeit, gleichermaßen effizient und innovativ zu sein (Beidhändigkeit). Das bedeutet, zum einen das Kerngeschäft zu betreiben und optimieren (Exploitation) und gleichzeitig andere neue Geschäftsbereiche zu erarbeiten (Exploration).

Blockchain

Der Begriff Blockchain setzt sich aus den Wörtern «Block» und «Chain» zusammen. Es handelt sich um Datenketten, die Werte wie Transaktionsdaten und Zeitstempel miteinander verknüpfen. Dabei braucht es keine zentrale Instanz – keinen «vertrauenswürdigen Dritten» – der die Daten verwaltet und ihre Korrektheit überprüft. Die Buchführung ist dezentral auf verschiedenen Netzwerk-Knoten gespeichert. Bestehende Datensätze können so nicht manipuliert oder gefälscht werden.

Break-Even Point

Der break-even point (Gewinnschwelle) ist der Punkt, an dem Erlöse und Gesamtkosten einer Investition (oder einer Innovation) gleich hoch sind und somit weder Verlust noch Gewinn erwirtschaftet wird.

Business Case

Ein Business Case untersucht ein Geschäftsszenario hinsichtlich der Rentabilität der dafür nötigen Investition. Er dient zur Darstellung und Abwägung der prognostizierten finanziellen und strategischen Auswirkungen eines Projekts, eines Vorhabens oder einer Investition.

Business Modelling

Unter Business Modelling wird die Entwicklung von Geschäftsmodellen verstanden (siehe auch Geschäftsmodell).

CO-STAR

Bei PostFinance steht CO-STAR für ein Format, um eine neue Geschäftsidee zu beschreiben und strukturieren. Andere reden von einem NABC, Business Modell Canvas usw., wir reden vom CO-STAR und haben so eine gemeinsame Sprache für Innovationsvorhaben.

Dabei steht jeder Buchstabe für eine Perspektive des Vorhabens, der Idee: C für Customer, O für Opportunity, S für Solution, T für Team, A für Advantage und R für Result.

Crowddonation

Crowddonating ist eine Form des Crowdfunding, bei der eine grosse Anzahl von Kapitalgebern ein aus ihrer Sicht interessantes Projekt finanziell unterstützen, ohne dabei den Anspruch auf eine erkennbare Gegenleistung zu erhalten.

Crowdfunding

Crowdfunding, auf Deutsch auch Schwarmfinanzierung oder Gruppenfinanzierung, ist eine Art der Finanzierung. Mit dieser Methode der Geldbeschaffung lassen sich Projekte, Produkte, die Umsetzung von Geschäftsideen und vieles andere mit Kapital oder ähnlichen Mitteln durch eine Anzahl von Personen («Crowd») versorgen.

Cryptoassets

Cryptoassets sind allgemein definiert als private, digitale Vermögenswerte, die eine Verschlüsselungstechnik (Kryptografie) und die Blockchain-Technologie nutzen. Die bekanntesten Cryptoassets, die Kryptowährungen, werden als Tausch- und Zahlungsmittel verwendet.

CTO

Steht oftmals in Unternehmen als Abkürzung für Geschäftsleitungsmitglieder, die als Chief Technology Officer oder Chief Transformation Officer auftreten und in dieser Funktion die technologische Entwicklung und Infrastruktur oder die digitale Transformation verantworten.

Custody

Als Custody wird die Verwahrung wie auch Verwaltung von Vermögenswerten im Auftrag des Kunden bezeichnet (heute auch Kryptowährungen).

Customer Lifetime Value

Der Customer Lifetime Value (CLV) beschreibt allgemein den Wert, den ein Kunde während seines gesamten «Kundenlebens» für ein Unternehmen darstellt.

Deckungsbeitrag

Der Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen den erzielten Erlösen (Umsatz) und den variablen Kosten und gibt dadurch den Betrag an, welcher zur Deckung der Fixkosten zur Verfügung steht.

Design Thinking

Zu Design Thinking gehören ein Mindset, Prozesse, Werkzeuge und Vorgehen, die bei komplexen Problemen angewendet werden können, bei denen die Lösung nicht auf der Hand liegt. Design Thinking zeichnet sich dadurch aus, dass es beim Kunden/Menschen (nutzerzentriert) beginnt und aus dessen Befragungen/Beobachtungen die Bedürfnisse und somit die Ideen für Problemlösungen eruiert werden. Zudem wird mit schnellen, einfachen Prototypen sofort Feedback eingeholt und getestet, um diese Erkenntnisse sogleich wieder in die Weiterentwicklung einfliessen zu lassen. Design Thinking ist heute als Grundhandwerk in jedem Innovationsprozess integriert. Das Thema ist ausserdem in heutigen Kundenerlebnismanagement-Teams (Customer Experience Management, CEM) hinterlegt und wird dort ebenfalls genutzt.

Disruptiv/radikal

Im Vergleich zu einer inkrementellen Innovation kann eine radikale oder disruptive Innovation ganze Märkte, bestehende Produkte oder Firmen ablösen und zerstören. Laut Clayton M. Christensen starten radikale Innovationen meist in Gebieten und Märkten, die für Marktführer beispielsweise nicht interessant sind. Die Innovation startet meist in tiefer Qualität, revolutioniert sich dann aber schnell und wird schliesslich zum disruptiven Faktor im qualitativ hochstehenden Hochmargen-Markt des Marktführers. Radikale, disruptive Innovationen benötigen andere Vorgehensweisen als inkrementelle.

Distributed Ledger-Technologie (DLT)

siehe Blockchain: Die Blockchain, eine der Grundlagen für Kryptowährungen, ist eine der bekanntesten Distributed-Ledger-Techniken; daher wird die Blockchain-Technik oft als Synonym für Distributed-Ledger-Techniken verwendet. Distributed Ledger steht dabei namentlich für «verteilte Kassenbücher» und meint damit die Technik, die für die dezentrale Verwaltung von Daten im Internet steht.

Efficiency Innovation

Effizienzinnovationen vereinfachen, rationalisieren und optimieren bestehenden Prozesse, Produkte oder Dienstleistungen. Oft handelt es sich dabei um inkrementelle Innovationen.

(Elevator) Pitch

Kleinste Form der Präsentation einer Idee, eines Prototyps oder eines Konzepts. Mit dem Begriff Elevator Pitch ist meist gemeint, jemanden innerhalb von 45 bis 60 Sekunden von etwas zu überzeugen, um einen nächsten Schritt im Projekt (weiterer Termin o. Ä.) zu erreichen. Meist geht ein Pitch zur Präsentation einer Idee fünf Minuten und wird mit der Ideenstrukturierungsmethode NABC kombiniert.

Erhaltende Innovation

Erhaltende Innovationen oder Sustaining Innovation beziehen sich auf die Verbesserung von Bestehendem. Bei dieser Innovationsart fokussiert man sich auf den aktuellen Kunden und seine Bedürfnisse. Oft handelt es sich dabei um inkrementelle Innovationen.

Exploitation/Exploration

Exploitation und Exploration sind zwei Herangehensweisen in Bezug auf Innovationen. Bei der Exploitation geht es darum, von bereits existierenden Vorarbeiten weiteren Nutzen zu ziehen. Produkte und Services die bereits am Markt sind werden weitere kommerzialisiert, um möglichst lange davon profitieren zu können. Exploitation ist vor allem im Innovationshorizont 1 im Kerngeschäft angesiedelt. Bei der Exploration werden neue, bisher unbekannte Wege gesucht. Sie befindet sich ist insbesondere im Innovationshorizont 3, aus welchem komplett neue Geschäftsmodelle, Produkte und Services entwickelt werden, abseits des bestehenden Kerngeschäfts (siehe auch Horizontemodell).

Facilitator

Eine Person, die in der Lage ist, Teams dabei zu unterstützen, spezifische Methoden und Vorgehensweisen bspw. in der Innovation anzuwenden und daraus zu lernen, ohne die Arbeit selbst zu steuern oder zu verwalten.

Fintech

Der Begriff «Fintech» setzt sich aus den englischen Wörtern Finance und Technology zusammen. Darunter versteht man also Finanzdienstleistungen, die auf digitalen Technologien basieren bzw. die entsprechenden Startups mit einem solchen Angebot.

Geschäftsmodell

Ein Geschäftsmodell beschreibt modellhaft, wie ein Unternehmen funktioniert. Von besonderem Interesse ist die Art und Weise der Gewinnerwirtschaftung. Hauptkomponenten eines Geschäftsmodells sind Nutzenversprechen (was wird erbracht), Architektur der Wertschöpfung (auf welche Art und Weise wird Nutzen erbracht), Ertragsmodell (Wert) und Zielkunden (für wen wird es erbracht).

Geschäftsmodellinnovation

Eine Geschäftsmodellinnovation ist somit die bewusste Veränderung eines bestehenden Geschäftsmodells oder die Schaffung eines neuen (siehe Geschäftsmodell).

Horizonte-Modell

Angelehnt an das Horizontemodell von McKinsey unterteilen wir Innovation in drei Horizonte.
Horizont 1: Kerngeschäft: Optimieren des Kerns.
Horizont 2: Digitale Transformation und Strategieimplementierung: Verändern des Kerns.
Horizont 3: Future Banking: Entwickeln des Neuen (Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und -felder ausserhalb des heutigen Kerngeschäfts durch schnelle Experimente und Pilotversuche).

Human Centered Design

Human Centered Design (HCD oder menschenzentriertes Design) ist ein Ansatz zur Lösung komplexer Probleme, bei dem die menschliche Perspektive in den Mittelpunkt gestellt und in alle Schritte des Problemlösungsprozesses einbezogen wird. Dies gescheit insbesondere durch Befragung, Beobachtung und Einholen von Feedbacks bei den Kunden.

ICO

Initial Coin Offering (ICO) ist eine oftmals unregulierte Methode des Crowdinvestings, die von Firmen verwendet wird, deren Geschäftsmodell auf Kryptowährungen basiert. Mit dieser Methode der erstmaligen Kapitalaufnahme vermeiden Kryptowährungs-Firmen den streng regulierten Prozess der Kapitalaufnahme, der von Risikokapitalgebern, Banken oder Börsen vorgeschrieben wird, wenn man Anteile an dem Unternehmen erwerben will.

Inkrementell

Inkrementell im Innovationsumfeld bedeutet die schrittweise Optimierung und Weiterentwicklung von Existierendem wie bestehende Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse.

Innovationsökosystem

Ein Innovationsökosystem ist ein kollaboratives Netzwerk, das Organisationen, Stakeholder, Nutzer und andere relevante Personengruppen miteinander verbindet. Die Idee eines Innovationsökosystems ist die Stärken der verschiedenen Mitglieder zu nutzen, Blockaden zu überbrücken und neue Potenziale freizusetzen, um Innovation entstehen zu lassen.

InsureTech (teilweise Insure-Tech oder Insurtech)

Der Begriff «InsureTech» setzt sich aus den englischen Wörtern Insurance und Technology zusammen. Darunter versteht man also Versicherungsdienste, die auf digitalen Technologien basieren bzw. die entsprechenden Startups mit einem solchen Angebot.

Intrapreneurship

Intrapreneurship (der Begriff setzt sich zusammen aus den beiden englischen Wörtern Intracorporate und Entrepreneurship) bezeichnet das unternehmerische Verhalten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern innerhalb eines Unternehmens. Die Mitarbeitenden sollen sich so verhalten, als ob sie selbst Unternehmer (Entrepreneur) wären.

IoT

Das Internet der Dinge (engl. Internet of Things) ermöglicht es, physische und virtuelle Gegenstände miteinander zu vernetzen und sie durch Informations- und Kommunikationstechniken zusammenarbeiten zu lassen.

Kannibalisierung

Bei der Kannibalisierung im Innovationsumfeld konkurrenzieren neue eigene Produkte und Services bereits bestehende. Dies ist ein häufiger Punkt für interne Widerstände von Produktverantwortlichen oder dem Management, weil die bestehenden hohen Margen früher sinken. Es gilt abzuwägen zwischen selbstverursachtem Margenverlust und der Konkurrenz von aussen.

KPI

KPI ist die Abkürzung für «Key Performance Indicator». Der Begriff bezeichnet Kennzahlen, mit denen die Leistung von Aktivitäten in Unternehmen ermittelt werden kann. Welche KPIs betrachtet werden sollten, um Erfolg oder Misserfolg zu messen, hängt vom Unternehmen, dem jeweiligen Innovationsvorhaben und den Zielen ab.

Kundenjourney

Der Begriff «Kundenjourney» oder «Customer Journey» bezeichnet die Reise eines potenziellen Kunden über verschiedene Kontaktpunkte mit einem Produkt, einer Marke oder einem Unternehmen (engl. Touchpoints), bis zu einem gewünschten Endziel.

Lean Start-Up

Lean Start-Up ist eine iterative Methode, um Produkte, Geschäftsmodelle und ganze Unternehmen schnell und ressourcenfreundlich aufzubauen. Im Kern der Methode stehen MVPs und ein sich wiederholender Zyklus aus «Bauen – Messen – Lernen». Bekannt wurde die Methode v.a. durch Eric Ries.

Markttraktion

Markttraktion ist der quantitative Nachweis oder die Messung der Marktnachfrage, d.h. der Beweis, dass jemand das Produkt will. Es ist Frühindikator, um das Wachstum des Geschäftsmodells abzuschätzen.

MVP

Ein «Minimum Viable Product» ist die erste minimal funktionsfähige Version eines Produkts, das ohne lange Entwicklungszeit direkt mit dem Kunden und am Markt getestet und anhand von Feedbacks validiert/falsifiziert wird. Normalerweise werden lediglich die kritischen Funktionen des Produkts getestet, und dies meist auch nur mit sehr einfachen Mitteln (Mockup, Paperprototyp usw.). Vielfach wird heutzutage bei der ersten Version eines Produkts am Markt von einem MVP geredet. Wird jedoch nur eine einzelne kritische Funktion getestet, ohne dass bereits ein fertiges Produkt dazu existiert, spricht man von einem RAT.

NABC

Eine Ideen-Strukturierungsmethode. Sie wird meist bei Präsentationen eingesetzt, bei denen Feedback zu einer Idee, einem Prototyp oder einem Konzept eingeholt werden soll. NABC steht für 4 Bereiche, die beleuchtet werden sollen: Need (Bedürfnis des Kunden), Approach (Lösungsansatz), Benefit (Nutzen für Kunden und Unternehmen), Competition (Alternativen heute und in Zukunft, Value Proposition).

No-Code

«No-Code»-Tools sind Softwareentwicklungsplattformen, die es auch technisch nicht versierten Mitarbeitern ermöglichen, ihre eigenen Anwendungen zu erstellen und einzusetzen, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. Diese Tools verfügen oft über eine einfache Benutzeroberfläche mit Drag-and-Drop-Funktionen, mit denen Sie den Entwicklungsprozess leicht visualisieren und die zugrundeliegende Geschäftslogik definieren können.

«Not invented here»-Syndrom

Das «not invented here»-Syndrom beschreibt Widerstände gegen Ideen/Produkte/Services, die ausserhalb des eigenen Unternehmens entstanden sind.

Open Innovation

Der Begriff «Open Innovation» bezeichnet die aktive strategische Nutzung der Aussenwelt zur Vergrößerung des Innovationspotenzials, bspw. durch die Öffnung des Innovationsprozesses von. Das Open-Innovation-Konzept führt im Idealfall zu einem gegenseitigen Wissensaustausch und zu einer Zusammenarbeit, um Innovationen zu generieren.

Organizational Empowerment

Organisatorische Befähigung soll organisatorische Effektivität erzeugen, indem die Mitglieder untereinander optimal organisiert und befähigt werden, um die gesetzten Ziele zu erreichen.

Peer-to-Peer

Ein «Peer-to-Peer» (P2P) - Service ist eine dezentrale Plattform, auf der zwei Personen direkt miteinander interagieren, ohne Vermittlung durch eine dritte Partei. Stattdessen führen z. B. Käufer und Verkäufer über den P2P-Dienst direkt miteinander Transaktionen durch.

Pivot

Unter Pivot(ing) versteht man im Business- und insbesondere Innovationumfeld eine radikale Änderung des Geschäftsmodells.

PoC

Mit einem «Proof of Concept» bzw. einem Machbarkeitsversuch wird in einem kleinen Umfeld getestet, ob eine bestimmte Lösung den erwarteten Mehrwert ergibt und tatsächlich funktioniert. Der Begriff wird von uns im Zusammenhang mit einem Startup genutzt, wenn wir dessen vorhandene Lösung testen.

Process Innovation

«Process Innovation» (Prozessinnovation) vereinfachen, rationalisieren und optimieren Prozesse, oftmals auf Basis neuer Technologien oder schaffen neue Prozesse als Basis für neue Produkte oder Services.

Property-Tech/Proptech

Der Begriff «Proptech» setzt sich aus den englischen Wörtern Property und Technologie zusammen. Darunter versteht man Produkte und Services im Immobilienbereich, die auf digitalen Technologien basieren bzw. die entsprechenden Startups mit einem solchen Angebot.

Prototyp

Ein Prototyp ist ein frühes Muster, Modell oder eine frühe Version eines Produkts oder einer Dienstleistung, das gebaut wurde, um ein Konzept oder einen Prozess zu testen und um davon zu lernen.

RAT

Der «Riskiest Assumption Test» ist eine Art «Risikoabschätzungstest». Ein Begriff, der mehr und mehr zur Anwendung gelangt, um zu zeigen, dass eine einzelne Funktion getestet wird und nicht schon ein fertiges Produkt vorliegt. Früher sprach man in diesem Zusammenhang eher von einem MVP. Heutzutage benutzen Firmen den Begriff des MVP eher für die Lancierung einer ersten Version eines Produkts.

Real Options

Realoptionen sind Entscheidungen, die sich das Management eines Unternehmens erlauben kann, um Projekte aufgrund von sich ändernden wirtschaftlichen, technologischen oder Marktbedingungen zu erweitern, zu ändern oder einzuschränken. Mit Hilfe der Realoptionswertanalyse (ROV) können Manager die Investitionen für die Fortsetzung oder den Abbruch eines Projekts abschätzen und entsprechend bessere Entscheidungen treffen.

Retention (-Rate)

Mit der «Retention Rate» lässt sich messen, wie viele Prozent der Kunden auch nach einer definierten Zeitperiode noch zum Kundenstamm des Unternehmens gehören. Sie wird deshalb auch Kundenbindungsrate genannt. Mit der Retention Rate lassen sich Aussagen über das zukünftige Nutzerverhalten, auf einer Website bzw. den Erfolg eines Unternehmens, treffen. Die Retention Rate kann somit eine wichtige KPI sein.

Revenue per Customer oder Revenue per User

Die Kennzahl Revenue per Customer oder User (Umsatz pro Benutzer) misst der, von einem Unternehmen generierte Umsatz pro Benutzer. Sie wird oft von Unternehmen verwendet, die Umsätze durch den Verkauf von Abonnementdiensten generieren, und zeigt, wie robust die Produktnutzung im Kundenstamm ist.

ROI / Return on Innovation / Return on Investment

Return on Innovation bzw. eher Return on Investment ist eine Kennzahl zur Messung des unternehmerischen Erfolgs. Dabei werden Gewinne aus dem Verkauf neuer Produkte oder Dienstleistungen mit den Forschungs-, Entwicklungs- und sonstigen direkten Ausgaben verglichen.

Routineinnovation

Unter Routine Innovationen versteht man die in regelmäßigen Abständen oft saisonal durchgeführten Änderungen von Produkten, Mode, Formen und Design, welche zu neuen Innovationen führen.

Sandbox

Sandbox ist die englischsprachige Bezeichnung für Sandkasten und bezeichnet allgemein einen isolierten Bereich bzw. eine digitale Umgebung, innerhalb derer die durchgeführten Aktivitäten keine Auswirkung auf die äußere Umgebung bzw. auf produktive Daten haben.

Scaling-Up oder Skalierung

Gezielte Bemühungen, die Wirkung und Reichweite von Innovationen, bspw. von Produkten oder Startups, die in Pilot- oder Versuchsprojekten erfolgreich getestet wurden, zu erhöhen.

Scrum

Ist eine agile Entwicklungsmethode, ursprünglich aus der Softwareentwicklung, welche heute auch in Projekten und Innovationsvorhaben zum Einsatz kommt.

SDG (Sustainable Development Goals)

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN), welche weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen.

Serendipity

Serendipity beschreibt die zufällige Beobachtung oder Entdeckung von etwas Nützlichem, nach dem man ursprünglich gar nicht gesucht hat.

Social Innovation

Unter Social Innovation oder Sozialer Innovation versteht man die Entstehung, Durchsetzung und Verbreitung von neuen sozialen Praktiken, Produkten und Services, die in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen einen sozialen Wert schaffen.

Software as a Service (Saas)

Software as a Service (SaaS) ist ein Vertriebsmodell für Software, die ein Drittanbieter verantwortet und den Kunden über das Internet zur Verfügung stellt.

Spin-Out

Ein spin-out oder spin-off bezeichnet eine Abspaltung einer Geschäftseinheit aus einem Unternehmen und Unternehmensgründung mit diesem Teil zu einem eigenständigen Startup.

Sprint

Der (Design)-Sprint ist eine spezielle Vorgehensweise zur Lösung von Problemstellungen, bei der ein Team fokussiert und unter strikter Zeitvorgabe mit einer Vielzahl von Tools arbeitet. In der Praxis werden unter einem (Design)-Sprint häufig unterschiedliche Herangehensweisen verstanden, die alle eine Ähnlichkeit zum Design Thinking aufweisen. Am bekanntesten sind die Sprints aus der Scrum-Methode.

Stable Coin

Stablecoins sind Kryptowährungen, die durch echtes Geld abgesichert sind.

Suchfelder

Sich verändernde Bedürfnisse und neue Trends und Technologien bieten Möglichkeiten für neue oder andersartige Geschäftsmodelle. VNTR sucht strategisch nach Opportunitäten und definiert dafür Suchfelder, also angrenzende und potenziell neue Märkte und Themen, die es als spannend erachtet. Die Suchfelder entstehen nicht nach einem vordefinierten und starren Prozess, sondern werden durch das Beobachten von Trends, neuen Technologien und Startups sowie durch das Verbinden von verschiedensten Elementen zusammengestellt. Sie werden von VNTR periodisch auf ihre Aktualität und Relevanz überprüft.

Synchronities / Synchronizität

Ereignisse, die zeitgleich ablaufen, nicht miteinander verknüpft sind, die aber als miteinander verbunden, wahrgenommen und gedeutet werden.

T-Shape

Das Konzept der T-förmigen Fähigkeiten wird bei der Stellenbesetzung verwendet, um die Fähigkeiten von Personen in der Belegschaft zu beschreiben. Der vertikale Balken des Buchstabens T steht für die Tiefe der verwandten Fähigkeiten und Fachkenntnisse in einem einzelnen Bereich, während der horizontale Balken die Fähigkeit darstellt, fachübergreifend mit Experten in anderen Bereichen zusammenzuarbeiten und Wissen in anderen Fachgebieten als dem eigenen anzuwenden. Die T-Profile sollten bei Innovationsabteilungen stark ausgeprägt sein.

Think Tank

Think Tank oder Denkfabrik bezeichnet das Zusammenführen von unterschiedlichen Teams oder Menschen, die neue Ideen und Fortschritte erdenken.

Trendscouting

Bei dem Begriff «Trendscouting» handelt es sich um eine Bezeichnung aus der Marktforschung für das gezielte Aufspüren sich entwickelnder Trends in allen Bereichen des Lebens.

USP (Unique Selling Proposition)

Als Unique Selling Proposition oder Alleinstellungsmerkmal wird das herausragende Leistungsmerkmal bezeichnet, durch das sich ein Angebot deutlich vom Wettbewerb abhebt.

Validation

Validation oder Validierung ist der Prozess des Sammelns von Beweisen und des Lernens rund um Geschäftsideen durch Experimente und Benutzertests, um schnellere, informierte und risikoärmere Entscheidungen zu treffen.

Value Added Services

Value Added Services (VAS) sind Mehrwertdienstleistungen, die nicht zum Kerngeschäft, aber zum Angebot eines Unternehmens gehören und so einen Mehrwert für den Kunden darstellen. Durch Value Added Services besteht die Möglichkeit für ein Unternehmen, sich vom Angebot der Wettbewerber zu unterscheiden.

Venture Capital (VC)

Venture Capital ist eine Form von privatem Beteiligungskapital und eine Art der Finanzierung, die Investoren Startup-Unternehmen und kleinen Unternehmen zur Verfügung stellen, denen ein langfristiges Wachstumspotenzial zugetraut wird. Risikokapital kommt in der Regel von privaten Investoren, Investmentbanken und anderen Finanzinstituten. Es nimmt jedoch nicht immer eine monetäre Form an; es kann auch in Form von technischem oder betriebswirtschaftlichem Know-how bereitgestellt werden.

Verfahrensinnovation

Verfahrensinnovationen vereinfachen, rationalisieren und optimieren Verfahren, oftmals auf Basis neuer Technologien und führt zu neuen Produkten, Services oder deren Verbesserung. Verfahrensinnovationen können auch als Prozessinnovationen definiert werden.

VUCA

VUCA ist ein Akronym für die englischen Begriffe volatility (Volatilität), uncertainty (Unsicherheit), complexity (Komplexität) und ambiguity (Mehrdeutigkeit). Damit werden die heutigen Merkmale der modernen Welt gesehen, obwohl dieser Begriff aus dem Ende des kalten Krieges stammt. Die Unternehmensführung muss sich der schwierigen Rahmenbedingungen der VUCA-Welt bewusst sein und sich geeignete Methoden aneignen, um darauf reagieren können.

Wallet

Ein Wallet (hier im Umfeld der Kryptowährungen) ist ein Gerät, ein physisches Medium, ein Programm oder ein Dienst, das die Sicherheitselemente und die Besitzverhältnisse für Kryptowährungen speichert. Es ist also eine digitale Geldbörse.

White-Labeling

White-Label-Produkte sind Produkte eines Herstellers, die nicht unter dessen eigener Marke, sondern als (scheinbares) Produkt eines anderen Herstellers bzw. Händlers unter anderer Marke verkauft werden. Die Produktion von White-Label-Produkten kann für Hersteller sinnvoll sein, die weder einen eigenen Vertrieb aufbauen noch sich von einem einzigen Vertriebsdienstleister abhängig machen wollen.

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren