Wenn sich die Generation Z mit anderen Generationen vergleicht, was macht sie aus? Was ist typisch für die Gen Z?
Wenn wir uns mit älteren Generationen vergleichen, dann fällt auf, dass wir besonders technikaffin und digital unterwegs sind. Wir sind mit dem Internet aufgewachsen und nutzen Social Media nicht nur privat, sondern auch für Berufliches. Zum Beispiel suchen wir digital nach Angeboten auf Stellenportalen. Man erfährt über die sozialen Medien wie TikTok oder Instagram viel über Firmen, deren Unternehmenskultur und Jobs. LinkedIn ist wichtig für das berufliche Netzwerk.
Ein anderes Vorurteil ist, dass wir ständig abgelenkt und nicht fokussiert seien, weil wir viel Zeit mit unseren Smartphones und sozialen Medien verbringen. Das stimmt aber wiederum auch nicht ganz. Denn wir nutzen Technologie gezielt, um produktiver zu sein und effizienter zu arbeiten. Dadurch können wir schnell auf Informationen zugreifen und uns ständig weiterbilden, was uns einen Vorteil in der modernen Arbeitswelt verschafft.
Ein weiterer Punkt ist, dass wir weniger loyal zu unseren Arbeitgebern sind. In Wahrheit aber suchen wir einfach nach einem Arbeitgeber, der unsere Werte teilt und eine positive Arbeitskultur bietet. Wenn wir uns mit dem Unternehmen identifizieren können und die meisten unsere Bedürfnisse gedeckt werden, sind wir bereit, langfristig zu bleiben.