Wir versenden ausschliesslich digital signierte E-Mails, damit Sie sicher sein können, dass das E-Mail auch wirklich von PostFinance stammt. Lesen Sie hier, worauf Sie im Umgang mit E-Mails achten sollten.
Schützen Sie sich vor Betrügern, indem Sie
auf das Symbol (Siegel, Umschlag oder Häkchen) klicken und die Signatur überprüfen
bei unsignierten E-Mails mit dem Absender PostFinance das Kontaktcenter anrufen
keine E-Mails von unbekannten Absendern öffnen und verdächtige Nachrichten löschen
nie auf Links klicken oder Anhänge herunterladen, wenn Sie den Absender nicht kennen
niemals einer Login-Aufforderung folgen oder Daten preisgeben – wenden Sie sich umgehend an unser Kontaktcenter, falls Sie vertrauliche Daten bekanntgegeben oder einen verdächtigen Anhang geöffnet haben
Bei PostFinance wird Sicherheit auch beim E-Mailverkehr grossgeschrieben.
Signierte E-Mails
PostFinance unterzeichnet alle ausgehenden E-Mails mit einer digitalen Signatur. Diese bestätigt, dass das E-Mail von PostFinance stammt und nach dem Versand nicht mehr verändert wurde. Die meisten E-Mail-Programme wie Outlook, Windows Mail, Thunderbird, Mail.app unterstützen digitale Signaturen und stellen sie als Siegel, versiegelten Umschlag oder Häkchen dar. Mit einem Klick auf das Symbol werden weitere Informationen angezeigt.
Vertrauliche Daten
PostFinance fordert Sie niemals per E-Mail zum Login auf und fragt auch nicht nach Ihren Sicherheitselementen. Wenn Sie in einem E-Mail gebeten werden, sich einzuloggen, persönliche Daten bekanntzugeben oder einen Anhang zu öffnen, handelt es sich wahrscheinlich um einen Betrugsversuch.
Betrüger versuchen mit Hilfe von gefälschten E-Mails von Firmen oder Finanzinstituten oder Nachrichten wie Gewinnbenachrichtigungen oder Liebesbotschaften an vertrauliche Daten zu gelangen. Oft verstecken sich in solchen E-Mails Schadsoftware. Seien Sie daher skeptisch – insbesondere bei seltsamen Geschichten oder E-Mails in zweifelhaftem Deutsch. Die Betrüger werden allerdings immer besser, daher sollten Sie immer auf der Hut sein. Löschen Sie lieber ein E-Mail zu viel als zu wenig und klicken Sie keinesfalls auf Links oder Anhänge.
Phishing
Mittels Phishing verschaffen sich Betrüger beispielsweise Kreditkarteninformationen oder Zugangsdaten fürs E-Banking. Die Betrüger nutzen die Gutgläubigkeit und Hilfsbereitschaft ihrer Opfer aus, indem sie ihnen E-Mails mit gefälschten Absender-Adressen zustellen. Die erlangten Daten benutzen sie entweder selbst, um Missbrauch zu betreiben, oder sie verkaufen sie an Dritte.
So schützen Sie sich
Geben Sie niemals Zugangsdaten und Passwörter weiter und löschen Sie verdächtige E-Mails. PostFinance fragt nie per E-Mail nach Login-Angaben.
Malware
Malware ist der Sammelbegriff für Programme, die Schaden anrichten. Dazu zählen zum Beispiel Viren und Trojaner. Ist der Computer infiziert, kann der Angreifer Daten einsehen, verändern und Überweisungen aufgeben. Bei technischen Problemen oder Verdacht auf Malwarebefall, holen Sie sich Rat und Hilfe bei einem IT-Experten.
So schützen Sie sich
Seien Sie zudem vorsichtig im Umgang mit verdächtigen E-Mail-Anhängen und verwenden Sie stets einen aktuellen Virenscanner.