Spin-off: So funktioniert es
Bei einem Spin-off entsteht ein neues Unternehmen: Ein Unternehmensbereich wird aus einer bestehenden Firma herausgelöst oder eine Tochtergesellschaft aus einer Holding entnommen. So entsteht ein eigenständiges Unternehmen, das an der Börse kotiert wird. Ein Spin-off aus einer Holding herauszulösen, bedarf folgender Schritte:
- Analysten ermitteln den Marktwert der Tochtergesellschaft
- Der ermittelte Wert entspricht dem Wert der neu entstandenen Gesellschaft
- Der Wert der Muttergesellschaft sinkt um den ermittelten Wert
Hat eine Holding einen Marktwert von CHF 1 Mrd. und die Tochtergesellschaft einen Wert von CHF 100 Mio., so ist die Muttergesellschaft nach dem Spin-off noch CHF 900 Mio. wert, das neu entstandene Unternehmen CHF 100 Mio.
Das Gleiche gilt für die Abspaltung eines Unternehmensbereichs in ein eigenständiges Unternehmen. Um als unabhängige Firma bestehen zu können, muss der fragliche Bereich vorgängig neu strukturiert werden. Der effektive Wert beider Unternehmen wird allerdings erst ermittelt, wenn deren Aktien an der Börse gehandelt werden.
Es gibt vier vorherrschende Gründe für ein Spin-off:
- Unvereinbare Strategien: Der Unternehmensbereich oder die Tochterfirma passt nicht mehr in die Strategie oder rentiert nicht.
- Kapitalbedarf: Der Unternehmensbereich oder die Tochterfirma benötigt frisches Kapital. Ein eigenständiger Börsengang kann diesen Bedarf abdecken.
- Fusion: Der Unternehmensbereich oder die Tochterfirma soll mit einem anderen Unternehmen fusionieren.
- Shareholder Value: Der Unternehmensbereich oder die Tochterfirma soll zwar im Unternehmen bleiben, aber eigenständig an der Börse gehandelt werden, um mehr Shareholder Value (Aktionärswert) zu generieren.