Die Entstehung des Schweizer Crypto Valley
Die Schweiz ist für ihre finanzielle und politische Stabilität, Rechtssicherheit und einen pragmatischen Regulierungsansatz bekannt. In den letzten Jahren hat sie sich daher zu einem aufstrebenden Zentrum für innovative Geschäftsideen im Bereich der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) entwickelt. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Blockchain und der Kryptowährungen. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich die Schweiz als eine der weltweit führenden Blockchain-Nationen. Mit einem starken Netzwerk, klaren Regulierungen und hoch qualifizierten Fachkräften bietet sie ideale Grundlagen für Wachstum und Entwicklung im Blockchain-Bereich und fördert den Wirtschafts- und Innovationsstandort Schweiz.
Auch das in der Stadt Zug gegründete «Crypto Valley», ein Zentrum für Blockchain-Unternehmen und Start-ups, hat wesentlich zur Förderung dieses Ökosystems beigetragen. Das Crypto Valley beherbergt Start-ups, Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die sich auf Kryptowährungen, Blockchain-Technologie und dezentrale Anwendungen spezialisiert haben. Die Anfänge des Crypto Valleys gehen zurück ins Jahr 2013. Inzwischen erstreckt es sich weit über die Grenzen von Zug hinaus und umfasst führende Blockchain-Ökosysteme in Zürich, Genf, Neuenburg, Tessin, Basel, Waadt, Luzern und Bern. Das Crypto Valley Schweiz zählt mittlerweile rund 1135 Unternehmen im Bereich Blockchain und beschäftigt fast 6000 Mitarbeitende. Auch die bekanntesten Kryptostiftungen wie die Ethereum- und Tezos-Foundation, die Bitcoin Association Switzerland oder die Crypto Valley Association haben ihren Sitz hier in der Schweiz. Auf internationaler Ebene stärkt das Crypto Valley die Schweizer Reputation und ihre Innovationskraft im Bereich der DLT.