Sie sind wachstumsstark, verfügen über ein solides finanzielles Fundament und über erfolgsversprechende Zukunftsaussichten – statt mit weltbekannten Firmennamen und Produkten punkten die meisten KMU in diesen Bereichen. Die Schweiz gilt als traditionelles KMU-Land: Gemäss Bundesamt für Statistik (BFS) sind mehr als 99% aller Schweizer Unternehmen KMU und stellen als solche zwei Drittel aller Arbeitsplätze in der Schweiz. Anleger, die in kleine und mittlere Unternehmen anlegen, investieren in sogenannte «Small Caps» und «Mid Caps». Wie der Name schon sagt, sind das Unternehmen mit geringer bis mittelhoher Marktkapitalisierung . Das Pendant der grossen Unternehmen sind die «Large Caps», auch «Blue Chips» genannt – darunter fallen die grössten und liquidesten Titel des Schweizer Aktienmarktes, wie sie beispielsweise im SMI vertreten sind.
