Market, Limit, Stop und Co. – diese Auftragsarten sollten Sie für den Börsenhandel kennen

03.04.2025

Wer an der Börse handeln möchte (zum Beispiel via Online-Handelsplattform), sollte sich vorher mit ihren Grundlagen vertraut machen. Dazu gehören auch die von der Börse unterstützten Auftragsarten. Sie bilden die Basis für den Kauf und Verkauf von Wertpapieren. Welche Auftragsarten gibt es, und wann ist welche Auftragsart am sinnvollsten? Die Antworten darauf finden Sie hier.

In Kürze

  • Beim Börsenhandel stehen Ihnen verschiedene Auftragsarten zur Verfügung, um Ihre Handelsstrategien optimal umzusetzen.
  • Es wird unter anderem zwischen dem Bestens-Auftrag, dem Limit-Auftrag, dem Stop-Auftrag und dem Stop-Limit-Auftrag unterschieden.
  • Die Wahl der richtigen Auftragsart hängt von Ihren individuellen Handelszielen und der Marktsituation ab. Es ist wichtig, die Funktionsweise jeder Auftragsart zu verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Erfahren Sie mehr über Börsenhandel und Anlagestrategien – mit unserem Anlegen-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Ein Börsenauftrag beinhaltet ganz schön viele Informationen: Möchte der Anleger:in Wertpapiere kaufen oder verkaufen? Wie viele Wertpapiere  sollen gekauft oder verkauft werden? Wie lange ist der Auftrag gültig? Und natürlich: Welche Wertpapiere sollten in welcher Währung und an welchem Handelsplatz gekauft werden? Dazu kommt je nach Auftrag auch noch eine sogenannte Preislimite, also die Angabe, ob der Auftrag nur unter bestimmten Bedingungen ausgeführt werden soll. Die Entscheidung für oder gegen einen limitierten Auftrag basiert stark auf den Erwartungen und Zielen der Anleger:in. Doch beginnen wir ganz einfach. Wir stellen die vier wichtigsten Auftragsarten und ihre Eigenheiten vor:

Der Bestens-Auftrag: Wertpapiere möglichst schnell kaufen und verkaufen

Der «Bestens»-Auftrag (auch Market-Auftrag genannt) funktioniert wie folgt: Sobald eine Gegenpartei  auftaucht, wird der Auftrag zum aktuellen Marktpreis ausgeführt. Es gibt keine Kurslimite, also keine Begrenzung, wie viel Sie für ein Wertpapier bezahlen oder erhalten werden. Bei einem «Bestens»-Auftrag haben Sie demnach keine Kontrolle über den finalen Preis des Wertpapiers. Dies kann insbesondere bei Wertpapieren mit einem geringen Handelsvolumen zum Problem werden. Es lohnt sich deshalb, vor dem Auftrag einen Blick ins Orderbuch  zu werfen. Der «Bestens»-Auftrag eignet sich also für Anleger:innen, die ihre Wertschrift möglichst schnell kaufen oder verkaufen möchten.

Beispiel: Simone möchte 50 ABC-Aktien kaufen – und das möglichst schnell. Sie platziert einen «Bestens»-Auftrag an der Börse. Sobald jemand mindestens 50 ABC-Aktien verkaufen möchte, kommt der Handel zustande. Der Preis, den Simone bezahlt, entspricht dem aktuellen Kurs. Simone kann also nicht beeinflussen, ob sie für die 50 Aktien einen Stückpreis von beispielsweise 100 oder 200 Franken bezahlt.

Der Limit-Auftrag: So schützen Sie sich davor, zu günstig zu verkaufen oder zu hohe Preise zu bezahlen

Beim «Limit»-Auftrag legen Sie eine Kurslimite sowie ein Zeitfenster für den Kauf oder Verkauf der gewünschten Wertschrift fest. Sie schützen sich also davor, für Wertpapiere mehr zu bezahlen oder Ihre Wertpapiere günstiger zu verkaufen, als Sie möchten. Bei einem «Limit»-Auftrag kann es aber vorkommen, dass Sie nichts oder nur einen Teil der Papiere kaufen bzw. verkaufen können und es so zu einer sogenannten Teilausführung kommt. Dies ist abhängig vom Handelsvolumen und von der von Ihnen gewählten Limite.

Beispiel: Der aktuelle Kurs von Aktie ABC steht bei 160 Franken. Simone möchte 50 ABC-Aktien zu maximal 150 Franken pro Aktie kaufen. Sie platziert einen «Limit»-Auftrag an der Börse. Sobald der Kurs von Aktie ABC auf 150 Franken oder tiefer fällt, wird der Auftrag ausgeführt. Wenn aber gleichzeitig nur 20 ABC-Aktien zum Kauf vorhanden sind, bekommt Simone statt der gewünschten 50 Aktien nur 20.

Der Stop-Auftrag: gegen Kursstürze absichern

Beim «Stop»-Auftrag legen Sie als Anleger:in einen bestimmten Kurs (hier auch Trigger oder auf Deutsch Auslöser genannt) fest. Erreicht oder unterschreitet das Wertpapier, das Sie verkaufen möchten, diesen Kurs, wird Ihr Auftrag als «Bestens»-Auftrag ausgeführt. Ein «Stop»-Auftrag macht meist nur bei einem Verkauf Sinn – Sie können sich damit gegen einen Kurssturz oder einen hohen unerwarteten Werteverlust absichern.

Beispiel: Der aktuelle Kurs von Aktie ABC steht bei 160 Franken. Simone erwartet, dass die Aktie stark sinken wird. Sie platziert einen «Stop»-Auftrag mit einem Trigger von 150 Franken an der Börse. Sobald der Kurs von Aktie ABC auf 150 Franken oder tiefer sinkt, wird der Verkauf als «Bestens»-Auftrag ausgeführt. Simone bekommt also max. 150 Franken pro Aktie, allenfalls aber auch deutlich weniger, da der Auftrag erst ausgeführt wird, wenn genügend Käufer:innen vorhanden sind, die zu einem bestimmten Kurs kaufen wollen. Sie stellt mit dem «Stop»-Auftrag aber sicher, dass ihre Aktien zum bestmöglichen Preis verkauft werden, bevor der Aktienkurs ins Bodenlose fällt und sie ihre Aktien nur noch für sehr wenig Geld verkaufen kann. Somit muss sie den Kursverlauf nicht mehr ständig im Auge behalten.

Der Stop-Limit-Auftrag: keine Gefahr, zu günstig zu verkaufen

Der «Stop-Limit»-Auftrag hat eine ähnliche Funktionsweise wie der «Stop»-Auftrag, allerdings nur bis zu einer vordefinierten Kurslimite. Auch hier definieren Sie vorher einen bestimmten Kurs (Trigger/Auslöser). Erreicht das Wertpapier diesen Kurs, wird der Auftrag jedoch nicht als «Bestens»-Auftrag, sondern bis zu einer vorher definierten Kurslimite verkauft. Fällt der Kurs des Wertpapiers unter diese Limite, gilt der Auftrag als abgelaufen.

Beispiel: Der aktuelle Kurs von Aktie ABC steht bei 160 Franken. Simone erwartet, dass die Aktie sinken wird, möchte aber beim Verkauf dennoch einen guten Preis erzielen. Sie platziert einen «Stop-Limit»-Auftrag mit einem Trigger von 150 Franken und einer Limite von 140 Franken an der Börse. Sobald der Kurs von Aktie ABC auf 150 Franken oder tiefer sinkt, wird der Verkauf als «Bestens»-Auftrag ausgeführt, sinkt der Kurs aber unter 140 Franken, wird der Auftrag gestoppt. Simone bekommt also höchstwahrscheinlich zwischen 140 und 150 Franken pro Aktie und läuft nicht Gefahr, ihre Aktien zu einem tieferen Preis verkaufen zu müssen, als sie möchte. Sie trägt aber das Risiko, dass bei einem rasch und stark sinkenden Kurs der Aktie ABC ihr Auftrag abläuft, ohne dass überhaupt eine Aktie verkauft wurde. Deshalb empfiehlt es sich, einen sinnvollen Puffer zwischen Stop und Limit zu definieren.

Das ist aber noch nicht alles: Neben den vier vorgestellten Auftragsarten gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Wertpapierkäufe und -verkäufe tätigen können, auch mit komplexeren Modellen. Diese weiteren Auftragsarten sind im Kapitel «Transaktionen» in unserem FAQ E-Trading beschrieben. Nutzen Sie die verschiedenen Auftragsarten also nur dann, wenn Sie sich genau darüber im Klaren sind, welche Erwartungen Sie an den Markt haben, und wenn Sie wissen, welche Auftragsart mit welcher Auswirkung verbunden ist.

Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Sie können die Seite mit 1 bis 5 Sternen bewerten. 5 Sterne ist die beste Bewertung.
Vielen Dank für die Bewertung
Beitrag bewerten

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren