Diversifikation – weshalb Sie nicht alle Eier in einen Korb legen sollten
Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Lesezeit 2 Minuten
Lesezeit 2 Minuten
Diversifikation – weshalb Sie nicht alle Eier in einen Korb legen sollten
20.12.2023
Schon Grossmutter wusste: Man sollte nie alle Eier in einen Korb legen. Genauso beim Anlegen. Wer clever verteilt, minimiert das Risiko. Erfahren Sie hier Wissenswertes zum Thema Diversifikation.
Der Begriff Diversifikation (oder Diversifizierung) stammt aus der Wirtschaftswissenschaft und bedeutet, dass einerseits Wahlmöglichkeiten erhöht oder andererseits Risiken reduziert werden. Im Finanzbereich wird damit die möglichst breite Streuung der Gelder auf unterschiedliche Märkte, Branchen, Währungsräume und Titel verstanden. Damit reduziert man die Wahrscheinlichkeit, auf das falsche Pferd zu setzen und ergreift die Chance, sollte sich ein Titel nicht wie gewünscht entwickeln, dass die Entwicklung der anderen Titel dies auffangen kann.
Ein Beispiel
Da wir nicht wissen, wie sich das Wetter in den nächsten Monaten entwickeln wird, können wir beispielsweise in zwei Unternehmen investieren: einen Sonnen- und einen Regenschirmhersteller. So profitieren wir von allen Wetterlagen – zwar nicht gleich stark, wie wenn wir richtig liegen würden und nur in eine Firma investieren, jedoch reduzieren wir so das Risiko, falsch zu liegen. Dies gilt ebenso für unterschiedliche Anlageklassen, Regionen, Länder, Branchen, oder Währungsräume, da diese jeweils von anderen Wirtschaftsfaktoren abhängig sind. Grundsätzlich gilt für die Diversifikation: Je grösser die Vielfalt desto besser. Dieser Effekt nimmt jedoch ab einem gewissen Punkt mit jeder zusätzlichen Anlage ab.
Gerade wenn die Investitionssumme eher tief ist, ist es fast unmöglich, genügend unterschiedliche Einzeltitel oder Anlagen zu kaufen und eine gute Streuung im Portfolio zu erreichen. Auch kann es mit einem hohen Zeit- und Gebührenaufwand verbunden sein, die Gewichtung der Anlagen stets an die Marktentwicklung anzupassen. Abhilfe bieten hier Anlagefonds . Anlagefonds sind Pakete von Einzelanlagen, die je nach Ausrichtung unterschiedliche Anlageziele verfolgen. Dank Anlagefonds kann eine Anleger:in bereits mit kleinen Summen von hoher Diversifikation und Renditechancen – ganz nach seinen Präferenzen – profitieren. So werden beispielsweise Anlagestrategiefonds angeboten. Andererseits gibt es auch Fonds, die ausschliesslich in Themen wie beispielsweise Technologiewerte investieren. Eine weitere Möglichkeit für eine grössere Diversifikation sind alternative Anlagen wie zum Beispiel Immobilien, Gold oder Kryptowährungen.
Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Beitrag bewerten
Ihr Feedback ist uns wichtig
Ihre Inputs zu diesem Beitrag helfen diese laufend zu optimieren. Ihr Feedback wird nicht veröffentlicht.