Was bedeutet Marktkapitalisierung und warum ist sie wichtig?

18.12.2024

Die Marktkapitalisierung (Market Cap) bezeichnet den Gesamtwert aller ausstehenden Aktien eines Unternehmens. Sie ist eine der wichtigsten Kennzahlen an der Börse, um die Grösse und den Wert eines Unternehmens einzuschätzen. Wie die Marktkapitalisierung Ihnen hilft, fundierte Entscheidungen für Ihr Anlageportfolio zu treffen, erfahren Sie hier.

In Kürze

  • Marktkapitalisierung bezeichnet den Gesamtwert aller ausstehenden Aktien eines Unternehmens und dient als Indikator für dessen Grösse und Wert.
  • Sie hilft Anleger:innen bei der Diversifikation des Portfolios durch Investitionen in Unternehmen unterschiedlicher Grössen (Large, Mid, Small Caps), was das Risiko streuen kann.
  • Grosse Unternehmen (Large Caps) gelten als stabil und risikoarm, während kleinere Unternehmen (Small Caps) höhere Renditechancen, aber auch höhere Risiken bieten.
  • Die Small Cap Prämie zeigt, dass kleinere Unternehmen langfristig oft höhere Renditen erzielen, besonders im Schweizer Markt.
  • Fonds und ETFs ermöglichen den Zugang zu Small und Mid Caps auch mit geringem Kapital und bieten Diversifikation, ohne das Risiko einzelner Aktien tragen zu müssen.

Mit unserem Anlegen-Newsletter erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihre Anlagestrategie direkt in Ihr Postfach.

Warum ist die Marktkapitalisierung wichtig?

Die Marktkapitalisierung hilft Anleger:innen dabei, ihr Anlageportfolio gezielt zu diversifizieren. Folgende Elemente müssen dabei beachtet werden:

  • Bewertung der Unternehmensgrösse: Die Marktkapitalisierung gibt an, wie gross ein Unternehmen im Vergleich zu anderen ist.
  • Risikoabschätzung: Je grösser das Unternehmen ist, desto geringer ist in der Regel das Anlagerisiko.
  • Diversifikation: Durch die Kenntnis der Marktkapitalisierung können Anleger:innen ihr Portfolio besser diversifizieren. Investitionen in eine Mischung aus Large, Mid und Small Caps tragen dazu bei, das Risiko zu streuen. Zum Beispiel ermöglichen Fonds und ETFs, die sich auf verschiedene Marktkapitalisierungen wie den SPI Extra (für Small und Mid Caps in der Schweiz) fokussieren, eine ausgewogene Anlagestrategie.
  • Anlageentscheidungen: Die börsenkotierten Unternehmen werden oft nach ihrer Marktkapitalisierung in Indices eingeteilt. In der Schweiz sind z.B. die 20 grössten Unternehmen (Large Caps) im SMI vertreten. Danach folgen die Mid Caps im SMIM und die Small Caps im SPI Extra.
  • Langfristiges Wachstum: Unternehmen mit kleinerer Marktkapitalisierung bieten oft ein höheres Wachstumspotenzial, wenn auch bei grösserem Risiko. Besonders bei Small Caps und Mid Caps in der Schweiz können Anleger:innen von der sogenannten Small Cap Prämie profitieren, die zeigt, dass kleinere Unternehmen langfristig oft höhere Renditen erzielen können.

Insgesamt hilft die Marktkapitalisierung Anleger:innen, die richtige Balance zwischen Risiko und Renditechancen in ihrem Portfolio zu finden. Weitere Beispiele zum Thema Diversifizierung finden Sie im Artikel «Diversifikation: Warum ist aufteilen wichtig?».

Was ist der Unterschied zwischen Small, Mid und Large Caps?

Die Kategorisierung von Unternehmen nach ihrer Marktkapitalisierung gibt Investor:innen einen Hinweis auf das Risiko und das Wachstumspotenzial.

  • Large Cap: Üblicherweise Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von über 10 Milliarden US-Dollar. Sie sind in der Regel etablierte und sichere Investments, oft auch «Blue Chips» genannt. Darunter fallen die grössten und liquidesten Titel des Schweizer Aktienmarkts, wie sie beispielsweise im SMI vertreten sind. Large Cap Unternehmen wie zum Beispiel Néstle oder Novartis gelten in der Regel als stabiler, weil sie über etablierte Geschäftsmodelle und eine solide finanzielle Basis verfügen. Oft bezahlen sie auch Dividenden, weshalb sie für konservative Anleger:innen attraktiv sind. Ihr Wachstumspotenzial ist allerdings eher begrenzt.
  • Mid Cap: Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung zwischen 2 und 10 Milliarden US-Dollar. Sie bieten ein ausgewogenes Risiko-Rendite-Verhältnis, mit höherem Wachstumspotenzial als Large Caps, aber mehr Sicherheit als Small Caps.
  • Small Cap: Diese Unternehmen haben eine Marktkapitalisierung zwischen 300 Millionen und 2 Milliarden US-Dollar. Sie bieten hohe Wachstumschancen, aber auch hohe Risiken. Sie sind besonders interessant für Investor:innen, die bereit sind, ein hohes Risiko einzugehen, um höhere Renditechancen zu erzielen.

Wie berechnet man die Marktkapitalisierung?

Um die Marktkapitalisierung eines Unternehmens zu berechnen, multipliziert man die Gesamtzahl der ausstehenden Aktien mit dem aktuellen Marktpreis pro Aktie.

Wenn das Unternehmen XYZ 50 Millionen Aktien im Umlauf hat und der aktuelle Kurs pro Aktie beträgt CHF 10.–, ergibt sich folgende Rechnung:

50 Millionen Aktien x CHF 10.– = CHF 500 Millionen.

Small Cap Prämie: Mehr Renditechancen mit kleineren Unternehmen

Die «Small Cap Prämie» bezeichnet die Tatsache, dass Aktien kleinerer Unternehmen mehr Renditechancen bringen können. Wie attraktiv Small und Mid Caps sein können, zeigt ein Blick in den Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster SPI Extra Index auf six-group.com. Dieser umfasst rund 191 an der Schweizer Börse kotierte Small und Mid Cap Aktien. In den letzten fünf Jahren konnte der SPI Extra eine Rendite von 20.9% erzielen.

Das kann einerseits daran liegen, dass einige im SPI Extra vertretene Unternehmen über besonders hohe Wachstumsraten verfügen. Andererseits haben kleinere Firmen auch kürzere Entscheidungswege. Sie können entsprechend schneller handeln und auf Marktbedürfnisse reagieren.

Dennoch haben viele Schweizer Anleger:innen stark in nationale und internationale Blue Chips investiert. Damit laufen sie Gefahr, ihr Portfolio nur unzureichend zu diversifizieren. Mit Investitionen in Small und Mid Caps können Anleger:innen ihr Portfolio auch auf verschiedene Unternehmensgrössen diversifizieren.

In Small und Mid Caps investieren – Fonds und ETFs als Einstieg

In kleinere Unternehmen zu investieren ist gar nicht so schwierig, wie viele denken. Für Anleger:innen, die in Small und Mid Caps investieren möchten, gibt es zum Beispiel Fonds und ETFs, die sich spezifisch auf Schweizer Small und Mid Caps spezialisieren. Diese Produkte ermöglichen es, auch mit geringem Kapital von den Wachstumschancen kleiner und mittlerer Unternehmen zu profitieren – ohne das Risiko einzelner Aktien tragen zu müssen.

Was Sie aber immer im Hinterkopf behalten sollten: Die frühere Wertentwicklung eines Fonds ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Überprüfen Sie deshalb regelmässig, ob Ihr Portfolio zu Ihrer persönlichen Anlagestrategie passt.

Vorteile von Small und Mid Cap Fonds

  • Diversifikation: Fonds und ETFs streuen das Risiko über viele Unternehmen.
  • Einfacher Zugang: Selbst Kleinanleger:innen können in Unternehmen mit geringerer Marktkapitalisierung investieren.
  • Potenzial nutzen: Fonds und ETFs, die sich auf Schweizer Small und Mid Caps spezialisieren, bieten Zugang zu Wachstumsunternehmen aus verschiedenen Branchen.

Neben Schweizer Fonds gibt es auch international ausgerichtete Fonds, die den Zugang zu globalen Small und Mid Caps ermöglichen. Diese sind besonders für Anleger:innen interessant, die ihr Portfolio international diversifizieren möchten.

Wer internationaler anlegen möchte, kann auch aus einer Vielzahl an Small Cap Fonds aus anderen Branchen oder Ländern wählen. Für viele Anleger:innen können Small und Mid Caps also interessant sein – sei es, um wie erwähnt ein Übergewicht in Blue Chips auszugleichen oder um gezielt von den Entwicklungen ausgewählter kleiner und mittleren Unternehmen zu profitieren.

Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Sie können die Seite mit 1 bis 5 Sternen bewerten. 5 Sterne ist die beste Bewertung.
Vielen Dank für die Bewertung
Beitrag bewerten

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren