Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Lesezeit 7 Minuten Lesezeit 7 Minuten
Erstellt am 19.11.2024

Ab wann lohnt sich ein Elektroauto?

Die einen schwören darauf und wollen nicht mehr zurück, die anderen sind eher skeptisch und alle übrigen hin- und her gerissen: Finden Sie heraus, ob der Wechsel auf ein Elektroauto für Sie passt, und erfahren Sie mehr über Ihre Vor- und Nachteile.

In Kürze

  • Nicht Autos mit Elektro- und Verbrennungsmotoren sind beliebt, sondern Hybridfahrzeuge. Langfristig ist aber davon auszugehen, dass mehr reine Elektroautos auf den Markt kommen und auch die Preise fallen werden.
  • Viele schrecken vor den hohen Anschaffungskosten von Elektroautos zurück. Eine Gegenüberstellung der Gesamtkosten lohnt sich allerdings, denn über die Nutzungsdauer hinweg sind Elektroautos dank den tieferen Betriebskosten in der Regel günstiger.
  • Ausschlaggebend für oder gegen den Entscheid des Kaufs eines Elektroautos sind Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihre persönliche Ausgangslage.

Überlegen Sie sich, ein Elektroauto zu kaufen? Informieren Sie sich über die passende Autoversicherung .

Die Elektromobilität hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt, wobei in der Schweiz aktuell Hybridfahrzeuge die Nase vorn haben und die Verkäufe reiner Elektroautos leicht stagnieren. Trotz Herausforderungen wie dem Ausbau des Ladenetzes und der Umstellung der Autohersteller auf neue Technologien gewinnen alternative Antriebe zunehmend an Bedeutung. Doch die Frage bleibt: Lohnt sich ein Elektroauto wirklich, und wenn ja, ab wann?

Welche Antriebslösungen gibt es überhaupt?

Um die Frage zu beantworten, ab wann sich ein Elektroauto lohnt, werfen wir als erstes einen Blick auf die verschiedenen Antriebslösungen, die aktuell zur Verfügung stehen.

  • Ein Verbrennungsmotor funktioniert, indem ein Kraftstoff-Luft-Gemisch im Zylinder gezündet wird, wodurch eine Explosion entsteht, die den Kolben bewegt und mechanische Energie erzeugt. Unterschieden wird zwischen Benzin- und Dieselmotoren, die leicht verschieden funktionieren.

    Verbrennungsmotoren machen noch immer einen Grossteil der Neuzulassungen aus. Gründe dafür sind vermutlich ihre hohe Reichweite sowie die Unabhängigkeit von Ladestationen. Das Tankstellennetz ist international sehr dicht, darum muss man sich keine Sorgen um die Energiezufuhr machen.

    Ihr hoher CO2-Ausstoss ist allerdings ein folgenschwerer Nachteil. Autohersteller wenden sich langsam aber sicher ökologischeren Antriebslösungen zu. Es ist wahrscheinlich, dass der Verkauf von konventionellen Autos in naher Zukunft stärker reguliert oder ganz verboten wird, um Klimaziele erreichen zu können.

  • Autos mit Hybridantrieb haben zwei Motoren: einen Verbrennungs- und einen Elektromotor. Plug-in Hybride verfügen über einen Stromanschluss und können an Ladestationen aufgeladen werden.

    Hybrid Electric Vehicles werden nicht an Ladestationen aufgeladen. Stattdessen lädt sich ihre Batterie durch zurückgewonnene Bremsenergie und den Verbrennungsmotor auf. Der grösste Vorteil von Hybridfahrzeugen ist ihre hohe Effizienz. Sie benötigen gegenüber herkömmlichen Fahrzeugen viel weniger Kraftstoff und ihr CO2-Ausstoss ist entsprechend geringer.

    Im Vergleich zu Elektroautos ist man mit einem Hybridfahrzeug weniger abhängig von Ladestationen. Nachteile von Hybridautos sind die hohen Anschaffungskosten, die komplexere Technik und das hohe Gewicht der Fahrzeuge. 

  • Elektromotoren wandeln elektrische Leistung in mechanische um. Dafür benötigt ein E-Motor Strom, der aus einer Batterie zugeführt wird. Zu den Elektroauto-Vorteilen zählt ihre Umweltfreundlichkeit, weil Elektromotoren keine Abgase ausstossen. Sie sind zudem geräuscharm und die laufenden Kosten für Wartung und Versicherung sind gering.

    Die Abhängigkeit von Ladeinfrastruktur, die hohen Anschaffungskosten sowie die energieintensive Herstellung von Batterien mit seltenen Rohstoffen gehören zu den Nachteilen von Elektromotoren.

  • Ein Brennstoffzellenauto nutzt Wasserstoff für den Antrieb. Gleich wie beim Elektroauto werden dadurch keine Abgase ausgestossen. Wie nachhaltig ein Brennstoffzellenantrieb ist, hängt jedoch von der Energie ab, die für die aufwändige Gewinnung des Wasserstoffs genutzt wird. Heute sind erst wenige Wasserstoffautos auf dem Markt und auch das Tankstellennetz ist dünn.

    Damit sich Brennstoffzellenfahrzeuge etablieren, braucht es technologische Fortschritte und Investitionen in die Infrastruktur. Durch ihre langen Nutzungszeiten, ihre hohe Energieeffizienz und den geringen CO2-Fussabdruck könnten sie im Prinzip viel zur Dekarbonisierung beitragen.

    Erfahren Sie mehr über Wasserstoff im Interview mit Christian Bach von der Empa.

Ab wann lohnt sich ein Elektroauto?

Die meisten Autohersteller haben mittlerweile Modelle auf den Markt gebracht, die rein elektrisch fahren. Die Verkaufszahlen schwanken, aber langfristig werden Verbrennermotoren wahrscheinlich nach und nach ersetzt werden. Wann und ob der Kauf eines Elektroautos Sinn macht, ist von individuellen Faktoren abhängig, wie:

Anschaffungskosten

Obwohl die Anschaffungskosten für Elektroautos aktuell noch höher sind, gleicht sich dieser Nachteil durch die geringeren Betriebs- und Wartungskosten mit der Zeit aus. Je nach Fahrprofil, gewähltem Modell und verfügbaren Förderungen kann sich ein Elektroauto bereits nach wenigen Jahren finanziell lohnen.

Ausserdem gibt es in den Kategorien «Kleinwagen», «Familienautos» und «Oberklasseautos» verschiedene Modelle, die sich preislich kaum von Verbrennern unterscheiden. Langfristig betrachtet sind Elektroautos in den meisten Fällen die kostengünstigere Option. 

Betriebskosten

In aller Regel geben Sie weniger für Energie- und Servicekosten aus, wenn Sie ein E-Auto kaufen. Sie haben weniger bewegliche Teile als Verbrenner und die Wartungsintervalle sind seltener. Das reduziert die Servicekosten. Als Faustregel gilt: Ein Elektroauto muss einmal pro Jahr gewartet werden. Die meisten Werkstätte sind autorisiert, Standard-Wartungsarbeiten durchzuführen. Im Zweifelsfall können Hersteller eine geschulte Garage empfehlen.

Trotz des steigenden Strompreises sind die Energiekosten bei einem Elektroauto tiefer und liegen auf 100 Kilometern bei sechs Franken gegenüber 15 Franken bei Verbrennern. Wer Energie aus der eigenen Photovoltaikanlage bezieht, kann unter Umständen noch mehr sparen.

Reichweite und Ladeinfrastruktur

Die Reichweite unterscheidet sich von Modell zu Modell und reicht von 200 bis 600 km. Kurze Strecken im Alltag oder kleinere Reisen sind dadurch problemlos möglich. Für längere Strecken sind Schnelladestationen verfügbar, die Batterien bereits in 10-30 Minuten auf bis zu 80 Prozent aufladen.

Das Netz von öffentlichen Schnelladestationen und gewerblicher oder privater Lade-infrastruktur wird dichter. Trotzdem ist dieser Punkt eine potenzielle Hürde bei der Anschaffung. Wer zur Miete wohnt, kann nicht selbst darüber entscheiden. Ein bequemer Zugang zu Ladestationen ist gerade in ländlicheren Gebieten mit weniger öffentlichen Ladepunkten somit nicht allen gegeben.

Umweltaspekte

Studien zeigen, dass Elektroautos über ihren gesamten Lebenszyklus weniger CO2-Emissionen erzeugen als Verbrenner. Der Grossteil der Emissionen fällt in der Herstellung an. In dem Zusammenhang wird oft die Batterie kritisiert. Einerseits kann die Gewinnung der Rohstoffe Lithium und Kobalt ökologische und soziale Probleme mit sich ziehen. Andererseits befürchten viele, dass die Batterie nicht lange hält.

Doch die Forschung arbeitet an neuen Batterietypen und bereits heute können 90 Prozent der Rohstoffe einer Autobatterie zurückgewonnen werden. Zudem geben viele Autohersteller über mehrere Jahre Garantie auf die Batterie und auch nach Ablauf liegt die Akku-Leistung im Schnitt noch bei über 70 Prozent. Wer sich ein neues Auto anschaffen will, fährt mit dem Elektroauto somit theoretisch bereits ab dem ersten Kilometer umweltfreundlicher. Doch je länger das Auto im Einsatz ist, desto besser. 

Entscheidungshilfen: Welches Auto passt zu meinen Bedürfnissen?

Wenn Sie sich bald ein neues Auto kaufen möchten, setzen Sie sich als erstes mit Ihren persönlichen Bedürfnissen und Anforderungen auseinander. Sie sind ein guter Indikator dafür, was die passendste Antriebsform für Ihr neues Auto ist.

Ihr Fahrprofil

Nutzen Sie das Auto hauptsächlich für Kurzstrecken oder sind Sie oft auf langen Strecken unterwegs mit spärlicher Ladeinfrastruktur? Das öffentliche Ladenetz wird zwar stetig ausgebaut und die Reichweite von Elektroautos nimmt zu. Dennoch haben noch nicht alle uneingeschränkten Zugang zur Ladeinfrastruktur. Wer trotzdem weg vom Verbrenner will, kann als Alternative ein Hybridauto in Betracht ziehen, was bereits um einiges energieeffizienter ist als Diesel- oder Benzinbetriebene Fahrzeuge.

Lademöglichkeiten

Können Sie in Ihrem Alltag Ihr E-Auto einfach und bequem aufladen? Als Eigenheimbesitzer:in ist die Installation einer Ladestation zwar mit Investitionen verbunden, aber grundsätzlich einfach möglich. Sie könnten sogar Solarpanels installieren und den eigenen Solarstrom zum Laden verwenden. Mieter:innen haben es da schwerer, weil sie auf die Bereitschaft der Immobilienbesitzer:innen oder der Verwaltung angewiesen sind.

Die gute Nachricht: Viele Arbeitgeber:innen investieren in E-Charging-Parkplätze, und es gibt immer mehr öffentliche Ladestationen, die bequem genutzt werden können. Überlegen Sie sich trotzdem sorgfältig, wie aufwändig das Aufladen für Sie wäre und was Sie dafür in Kauf nehmen möchten.

Richtiges Laden schont die Fahrzeugbatterie

Um die Leistung und Lebensdauer des Akkus möglichst positiv zu beeinflussen, gibt es einige Tricks beim Laden, wie:

  1. Der Batteriestand sollte sich möglichst immer zwischen 20 und 80 Prozent bewegen, da regelmässiges Vollladen und Leerfahrten den Akku belasten.
  2. Wird das E-Auto über längere Zeit stehengelassen, dann idealerweise bei 30 bis 70 Prozent Akkustand.
  3. Extreme Temperaturen sollten wo immer möglich gemieden werden.

Staatliche Förderung und steuerliche Vorteile

Die Schweiz bietet keine bundesweite Förderung für Elektroautos. Dennoch gibt es Möglichkeiten, Geld zu sparen. Beispielsweise über kantonale Förderprogramme oder vergünstigte Motorfahrzeugsteuern. Informieren Sie sich darüber, welche Optionen Ihr Kanton, Ihre Gemeinde oder Ihre Stadt bietet und für welche Autos diese zur Verfügung stehen. 

Zeithorizont und Dringlichkeit

Wann brauchen Sie spätestens ein neues Auto? Neben den oben genannten Faktoren spielt auch die Zeit eine Rolle bei der Entscheidung. Wenn Ihr aktuelles Fahrzeug seinen Zweck und Ihre Bedürfnisse erfüllt, können Sie mit dem Kauf noch warten?

Elektro- und Hybridautos werden ständig weiterentwickelt und laufend werden neue Modelle herausgebracht. Wenn man bedenkt, dass sich auch das öffentliche und private Ladenetz in den nächsten Jahren verdichten wird, kann es sich durchaus lohnen, noch etwas abzuwarten und zu sparen. Denn wie bereits erwähnt sind bei Elektroautos die Anschaffungskosten – zumindest im Moment – noch verhältnismässig hoch.

Gesamtkostenvergleich oder «Total Cost of Ownership»

Die Kosten sind neben den persönlichen Bedürfnissen und Umständen einer der Hauptfaktoren. Wer den Preis von Elektro-, Hybrid und Verbrennerfahrzeugen möglichst objektiv miteinander vergleichen will, muss die Gesamtkosten, den «Total Cost of Ownership», betrachten. Dazu stecken Sie mit folgenden Fragen als erstes die Kalkulationsbasis ab:

  • Wie lange möchte ich das Auto behalten?
  • Wie viele Kilometer fahre ich pro Jahr?
  • Was kosten Strom- und/oder Kraftstoff durchschnittlich?

Basierend auf den Antworten können Sie vier Kostenblöcke für Ihre Situation pro Fahrzeugtyp berechnen. Diese Kostenblöcke können Sie dann miteinander vergleichen:

  1. Wie gross ist der Wertverlust, wenn Sie das Fahrzeug nach dem festgelegten Zeitpunkt wieder verkaufen wollen?
  2. Wie hoch sind die Fixkosten für Steuern und Versicherung?
  3. Wie hoch sind die Betriebskosten für Kraftstoff und/oder Strom zugeschnitten auf Ihre persönliche Ausgangslage?
  4. Werkstattkosten für Wartung, Reparatur, Verschleiss, Reifen?

Ein konkreter Vergleich inkl. prozentualer Einsparung.

Fazit

Mit Blick auf ihre negativen Umwelteinflüsse und die politischen Bestrebungen zur Klimaschonung ist davon auszugehen, dass Verbrennermotoren mittelfristig von emissionsfreien Alternativen abgelöst werden müssen. Die EU hat bereits ein Verkaufsverbot von neuen Autos mit Benzin- oder Dieselantrieb ab 2035 beschlossen. In der Schweiz steht das Verbot zur Diskussion, gilt aber noch nicht.

Es wird allgemein erwartet, dass die Anschaffungspreise von Elektroautos durch das wachsende Angebot und Entwicklungsfortschritte in den kommenden Jahren weiter sinken werden. 

Gut zu wissen: CO2-Option bei der PostFinance Autoversicherung

Egal ob Sie ein Elektroauto, ein Hybridauto oder eines mit Verbrennungsmotor fahren – mit der CO2-Option, die es exklusiv nur bei der PostFinance Autoversicherung gibt, können Sie etwas Gutes für die Umwelt tun. Sie unterstützen damit ein Naturschutzprojekt von south Pole und gleichen so Ihre CO2-Emission je gefahrenen Kilometer aus.

Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Sie können die Seite mit 1 bis 5 Sternen bewerten. 5 Sterne ist die beste Bewertung.
Vielen Dank für die Bewertung
Beitrag bewerten

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren