Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Lesezeit 5 Minuten Lesezeit 5 Minuten
Erstellt am 19.06.2024

Zahlungsvielfalt im Schweizer Onlinehandel

Wenn es ums Bezahlen in Onlineshops geht, haben die Kund:innen gerne die Wahl. Mal nutzen sie die Kreditkarte oder Debitkarte, mal die Rechnung oder eine mobile Bezahlmöglichkeit. Doch wovon hängt die Entscheidung für ein bestimmtes Zahlungsmittel ab und was bedeutet dies für Onlinehändler?

In Kürze

  • Kund:innen von Onlineshops haben ein hybrides Bezahlverhalten. Ein Beispiel von «Bens Hochzeitsvorbereitungen» klärt auf.
  • Für Onlinehändler heisst dies: Je passender und vielfältiger das Angebot an Zahlungsmitteln ist, desto weniger Umsatz entgeht ihnen.
  • Die E-Commerce-Automation-Studie 2024 beleuchtet unter anderem die Zahlungsarten in Schweizer Onlineshops (Download der Studie am Ende dieses Beitrags).

Sie möchten mit dem Geld-Newsletter regelmässig Tipps rund ums Bezahlen erhalten? 

Onlinekäufe sind praktisch und schnell erledigt. Ist das passende Angebot gefunden, kommt es per Klick in den Warenkorb. Was nun noch den letzten Ausschlag für den Kauf gibt, ist das Angebot an Zahlungsmitteln. Denn als Kund:in möchte man so bezahlen, wie es für einem gerade am besten stimmt. 

Zahlungsmittel in Onlineshops: eine Frage der Gewohnheit, der Situation und des Vertrauens

Welches Zahlungsmittel eine Kund:in in Onlineshops oder bei Onlinebuchungen bevorzugt , ist nicht nur eine Frage der Gewohnheit. Vielmehr kommt es auf die Situation an, in der sich die Person befindet, welches Vertrauen sie in den Shop und welche Einstellungen sie zum Angebot hat, das sie erwerben möchte. Nehmen wir zum Beispiel Ben. Er ist Trauzeuge an der Hochzeit seiner Schwester. Sie wird in ein paar Wochen in Portugal heiraten und Bruder Ben steckt mitten in der Reise- und Festtagsvorbereitung. Viel ist zu erledigen und zu besorgen. Da ist er froh, dass er in den Onlineshops die Wahl hat, wie er bezahlen möchte. 

Beispiel Hochzeitsvorbereitung: So bucht, bestellt und bezahlt Ben online

Hotel reservieren mit der Kreditkarte

Ben bucht in einem Hotel in Lissabon ein Zimmer für sich und seine Begleitung per Kreditkarte. Er nutzt dazu seine Kreditkarte, da das Hotel eine Kreditkarte als Buchungsgarantie verlangt. 

Kleider bestellen auf Rechnung

Für die ausgedehnten Hochzeitsfeierlichkeiten bestellt Ben vier unterschiedliche Outfits inklusive Schuhe, von denen er die meisten, aber nicht alle Teile behalten wird. In diesem Fall bevorzugt er den Kauf auf Rechnung. So muss er im Anschluss nur jene Kleider bezahlen, für die er sich entschieden hat. Ansonsten müsste er die gesamte Bestellsumme im Voraus bezahlen. 

Hochzeitsgeschenk kaufen auf Rechnung

Selbstverständlich darf auch ein Geschenk für seine Schwester nicht fehlen. In einem Onlineshop, in dem Ben zuvor noch nie etwas gekauft hat, findet er die passende Überraschung. Die eine oder andere negative Bewertung macht ihn etwas stutzig. Deshalb wählt er auch in diesem Fall die Rechnung. So muss er erst bezahlen, nachdem der Shop das Geschenk tatsächlich geliefert hat. 

Reisetasche anschaffen mit PostFinance Zahlungsarten

Bald ist es soweit. Da einiges an Reisegepäck zusammengekommen ist, braucht Bens Familie noch eine zusätzliche Reisetasche. Ein besonders praktisches Exemplar entdeckt er in einem Shop, in dem er schon häufig eingekauft hat. Da er Vertrauen in den Shop hat, bezahlt er mit der Zahlungsart PostFinance E-Finance (wird bis Ende 2025 in allen Schweizer Onlineshops abgelöst durch PostFinance Pay via PostFinance App). Der Betrag wird ihm direkt belastet.

Fotokamera kaufen mit PayPal

In einem anderen Shop entdeckt Ben eine Fotokamera, die schon lange auf seiner Wunschliste steht. Diese kann er jetzt besonders gut gebrauchen. Sicherlich kann er damit ein paar tolle Schnappschüsse der Hochzeit machen. Er kauft die Kamera mit PayPal. Dort hat er seine Kreditkarte hinterlegt.

Gästebuch besorgen mit PostFinance TWINT

Da kommt Ben noch in den Sinn, dass er als Trauzeuge auch noch ein Gästebuch mitbringen will. Dieses findet er in einem Onlineshop, der speziell auf das Thema Hochzeit ausgerichtet ist. Hier bezahlt Ben mit PostFinance TWINT.

Zugticket besorgen mit PostFinance Zahlungsarten

Morgen früh geht es los: Seine Zugtickets für den Transfer an den Flughafen bezahlt Ben mit der Debitkarte PostFinance Card, da er diese Zahlungsart auf der SBB App hinterlegt hat.

Tipp: Beim Bezahlen flexibel bleiben

Ob für eine Hochzeit oder jede andere Alltagssituation: PostFinance bietet Ihnen das passende Zahlungsmittel. So bleiben Sie beim Bezahlen flexibel. 

Wie bereit sind Schweizer Onlinehändler punkto Zahlungsmittelangebot?

Tatsache ist, dass Kund:innen nicht immer mit demselben Zahlungsmittel bezahlen möchten. Mal zücken sie die eine oder andere Karte, mal wählen sie die Rechnung oder bezahlen mobil. Man spricht im Fachjargon auch von Mischzahler:innen. Entsprechend wichtig ist es für die Onlineshops, den Kund:innen eine passende Auswahl an Zahlungsmitteln zu bieten. Doch wie bereit sind Schweizer Onlineshops in dieser Sache? Eine Antwort auf diese Frage liefert die E-Commerce-Automation-Studie 2024. 

Die Abbildung zeigt, welche Zahlungsarten die Studienteilnehmer:innen der Commerce-Automation-Studie 2024 in ihren Onlineshops anbieten: Gängige Debit-/Kreditkarten (Mastercard/Visa) bieten 94 Prozent an, Zahlung auf Rechnung 83 Prozent, Nationale Schweizer Zahlungsarten (PostFinance Pay / PostFinance Zahlungsarten, TWINT) 77 Prozent, Internationale Zahlungsarten (Amazon Pay, Alipay, PayPal, We Chat Pay) 34 Prozent, Ergänzende Debit-/Kreditkarten für internationale Einkäufer:innen (American Express, Diners, Discovery, JBC, Union Pay) 20 Prozent, Buy Now, Pay later 15 Prozent, Kryptopayment 7 Prozent, Paysafecard 1 Prozent.

E-Commerce-Automation-Studie 2024 jetzt herunterladen

Neugierig, wie automatisiert die E-Commerce-Prozesse von Schweizer B2B-Unternehmen sind – sei dies punkto Daten, Prozesse, Performance, Marketing und Organisation? Laden Sie die E-Commerce-Automation-Studie 2024 herunter, die zum zweiten Mal in Folge von der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz und der E-Commerce-Agentur MySign durchgeführt wurde – dieses Jahr mit PostFinance als Co-Sponsorin. Die Studie dreht sich ganz ums Thema Automatisierung und KI im E-Commerce.

Mehr zum Thema

Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Sie können die Seite mit 1 bis 5 Sternen bewerten. 5 Sterne ist die beste Bewertung.
Vielen Dank für die Bewertung
Beitrag bewerten

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren