Das Schweizer Recht unterscheidet bei Kindsvermögen zwischen gebundenem und freiem Kindsvermögen. Gebundenes Kindsvermögen ist Geld, welches das Kind zu Sparzwecken erhält, hier handelt es sich beispielsweise um Erbschaften oder Schenkungen. Mit der elterlichen Sorge haben die Eltern das Recht, dieses gebundene Kindsvermögen zu verwalten. Um freies Kindsvermögen handelt es sich, wenn das Kind das Geld selbst erarbeitet (z.B. Lehrlingslohn) oder es als Taschengeld erhalten hat. Das Konto, welches Ihr Kind selbständig eröffnet hat, eignet sich für freies Kindsvermögen und somit beispielsweise Lehrlingslohn oder Taschengeld.
Sie befinden sich hier:
Ihr Kind hat bei der PostFinance selbständig ein Konto eröffnet
Mit dem Jugendkonto erhält Ihr Kind ab 12 Jahren ein erstes eigenes und kostenloses Bankkonto mit PostFinance Card. So lernt es frühzeitig, verantwortungsvoll und selbstständig mit Geld umzugehen. Für eine digitale Finanzverwaltung des Kontos stehen Ihrem Kind zusätzliche Angebote wie TWINT und die PostFinance App zur Verfügung. Das Konto ist ideal für Taschengeld oder auch den ersten Lohn – der erste Schritt in die Eigenverantwortlichkeit.
Konditionen des kostenfreien Bankpakets SmartYoung
-
-
Mit dem kostenlosen Bankpaket SmartYoung bietet PostFinance Jugendlichen eine einfache und sichere Lösung für den Start in die finanzielle Unabhängigkeit. Das Bankpaket umfasst folgende Leistungen:
- Jugendsparkonto mit attraktivem Zinssatz von 0,80 %, ideal zum Sparen
- Jugendkonto mit einem Zinssatz von 0,25 %, für die tägliche Nutzung
- PostFinance Card mit einstellbaren Limiten und weltweiter Akzeptanz
- Kostenlose Prepaidkarte (PostFinance Mastercard Value) – verfügbar ab 12 Jahren
- Kostenlose Kreditkarte (Mastercard oder Visa Classic) – verfügbar ab 18 Jahren
- PostFinance App und E-Finance für den Überblick über die Finanzen, jederzeit und überall
- PostFinance TWINT, für ein unkompliziertes und schnelles Bezahlen im Alltag
-
Bei PostFinance ist es für Jugendliche ab 12 Jahren möglich, online ein Konto zu eröffnen - direkt digital via PostFinance App oder via Website Postfinance.ch.
-
Ein eigenes Konto hilft Kindern, den Umgang mit ihrem Geld zu lernen, fördert ihre finanzielle Bildung und gibt ihnen die Möglichkeit, eigenständig zu sparen.
-
Wenn Ihr Kind das Konto selbständig eröffnet hat, wird PostFinance Ihnen auf Nachfrage in einer PostFinance Filiale mitteilen, dass Ihr Kind ein Konto bei uns führt, wann es eröffnet wurde und wie die IBAN lautet. Weitere Informationen können wir Ihnen aufgrund des Bankkundengeheimnisses nicht geben. Wenn Ihnen Ihr Kind eine Vollmacht für das Konto erteilt, erhalten Sie selbstverständlich weitere Informationen.
-
Für Kinder von 0 bis 11 Jahren kann der Elternteil jederzeit entweder online via PostFinance Website oder auch am Schalter (Post- oder PostFinance-Filiale) ein Konto eröffnen. Wenn ein Elternteil bereits bei PostFinance ist und über einen E-Finance Zugang verfügt, kann das Konto einfach und direkt über das Portal eröffnet werden.
Bei Kindern von 12 bis und mit 17 Jahren kann das Konto direkt am Schalter (Post oder PostFinance Filiale) von einer erziehungsberechtigten Person eröffnet werden. -
Wenn ein Kind selbständig ein Konto eröffnet, lautet das Konto und der E-Finance Zugang auf seinen eigenen Namen. Dadurch erhält das Kind die Kontrolle über seine Finanzen. Falls vom Kind gewünscht, kann es den Eltern im E-Finance eine Vollmacht erteilen und dabei entscheiden, ob das Konto auch im E-Finance der Eltern sichtbar sein soll. Sollte dies später gewünscht werden, kann die Verknüpfung des Kontos mit dem E-Finance der Eltern telefonisch erfolgen, vorausgesetzt, die Vollmacht des Kindes liegt vor.
-
Das Bankpaket SmartYoung ist kostenlos. Für bestimmte Dienstleistungen können allerdings Gebühren anfallen. Folgende Punkte sollten dabei beachtet werden:
- Die Option Papier für CHF 5.-/Monat wird nur verrechnet, wenn dies bei der Eröffnung explizit gewünscht wird oder später vom Kind angefordert wird.
- PostFinance belastet keine Gebühren für Bargeldbezüge mit der PostFinance Card. Gebühren von Dritten sind jedoch möglich und werden von PostFinance nicht zurückerstattet.
- Bei Bargeldbezügen und Einkäufen in Fremdwährungen fallen geringe Gebühren an.
- Beim Jugendsparkonto sind zehn Rückzüge (Überweisungen, Überträge oder Einkäufe) pro Jahr und maximal CHF 100'000.– ohne Betragskündigung kostenlos. Danach fallen Gebühren an.
- Mehr Infos zu den Gebühren finden Sie Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster hier.
-
Bei den Jugendkonten im Bankpaket SmartYoung liegen die Limiten bei 0.-. Eine Überzugslimite ist somit nicht möglich. Ein Minussaldo kann in Ausnahmefällen jedoch entstehen, wenn bestimmte PostFinance-Dienstleistungen genutzt werden, die nicht kostenlos im Bankpaket enthalten sind, wie zum Beispiel:
- Überweisungen in Fremdwährungen und/oder Gebühren (von Dritten) für Bargeldbezüge im Ausland. Diese Gebühren werden unabhängig vom Kontostand belastet und können das Konto ins Minus bringen. Dabei handelt es sich meist um prozentuale Gebühren basierend auf Transaktionen, wie bei Auslandsüberweisungen, und nicht um regelmässige fixe Kosten.
- Bankbeziehung mit Papier-Auszügen (Option Papier): Für die Papierauszüge werden CHF 5 pro Monat berechnet, auch wenn es nicht genügend Guthaben auf dem Konto hat. Diese Papier-Option muss aktiv angewählt und kann jederzeit wieder abgewählt werden.
Die kostenlose Prepaid-Kreditkarte kann nur mit zuvor aufgeladenem Guthaben genutzt werden, wodurch der maximale Ausgabebetrag klar begrenzt ist. Gebühren können im Zusammenhang mit Transaktionen im Ausland oder Bargeldbezug im In- und Ausland jedoch zusätzlich anfallen. Ebenso ermöglicht PostFinance TWINT Bezahlen und Überweisungen direkt vom Konto.
-
Aus Sicherheitsgründen können Minderjährige nur kostenlose Zusatzkonten eröffnen, um ihre Finanzen besser zu organisieren.
Was tun, wenn…
-
Wenn Ihr Kind das Passwort für das E-Finance vergessen hat, kann es ein neues Passwort anfordern. Folgende Schritte müssen beachtet werden:
- Login-Seite von E-Finance aufrufen
- Auf "Passwort vergessen" klicken.
- Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen nur der Kontoinhaber oder die Kontoinhaberin diese Schritte durchführen kann. Als Elternteil können Sie das Passwort für Ihr Kind nicht zurücksetzen.
-
Im E-Finance sowie in der App können Karten gratis und selbständig gesperrt, entsperrt oder kostenpflichtig neue, Karten bestellt werden.
Karten, die von einem Geldautomaten eingezogen wurden, werden sowohl im Inland als auch im Ausland vernichtet und können nicht zurückgefordert werden. Bitte sperren Sie die eingezogene Karte sofort und bestellen Sie eine Ersatzkarte.
Die Kosten für eine Ersatzkarte bei PostFinance belaufen sich auf CHF 25.–, wenn die Bestellung über E-Finance oder die PostFinance App erfolgt. Wird die Ersatzkarte hingegen über die Hotline oder einen Kundenberater bestellt, beträgt der Preis CHF 40.–. Dieser Betrag wird direkt vom Konto des Kunden abgebucht. Bitte beachten Sie, dass diese Gebühr auch anfällt, wenn die Karte verloren gegangen ist oder gestohlen wurde.
-
Der Zinsausweis, den man für die Besteuerung benötigt, findet Ihr Kind im E-Finance.
-
Im Falle eines Betrugs sollte das Kind folgende Schritte unternehmen:
- Sofortige Sperrung aller betroffenen Karten. Dies kann über das E-Finance Portal oder die PostFinance App erfolgen. Alternativ kann die Sperrung auch telefonisch vorgenommen werden (siehe Punkt 2).
- Meldung des Betrugfalls telefonisch an PostFinance:
PostFinance Card, Inland Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster 0800 88 88 77, Ausland Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster +41 848 88 88 77
PostFinance-Kreditkarten und -Prepaidkarten, Inland Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster 058 448 14 00, Ausland Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster +41 58 448 14 00 - Bei Verdacht auf Phishing oder andere Online-Betrugsversuche sollte zusätzlich eine Meldung an die Meldestelle für Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster Internet-Betrug unter ncsc.admin.ch gemacht werden.
Relevante Dokumente
Diese Dokumente hat Ihr Kind bei der Kontoeröffnung akzeptiert.
- AGB PostFinance AG (PDF) Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster
- TNB Zahlungsverkehr (PDF) Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster
- TNB digitales Leistungsangebot (PDF) Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster
- TNB physische und digitale PostFinance-Karten (PDF) Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster
- TNB PostFinance-Kredit- und -Prepaidkarten (PDF) Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster
- Besondere Hinweise zur Anwendung des Bankkundengeheimnisses (PDF) Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster
- Informationen zum Datenschutz (PDF) Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster