Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Lesezeit 5 Minuten Lesezeit 5 Minuten
Erstellt am 19.02.2024

Herausforderungen der interdisziplinären Zusammenarbeit

Je komplexer ein Problem ist, desto mehr Kompetenzen werden benötigt, um es zu lösen. Dies gilt für kleinere Projekte im Unternehmen ebenso wie für grosse Transformationsprozesse. Mit interdisziplinären Teams lassen sich unterschiedliche Fähigkeiten aus verschiedenen Fachgebieten bündeln. Wo die Herausforderungen der interdisziplinären Zusammenarbeit liegen und wie sie zu meistern sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Die vielschichtigen Herausforderungen unserer Zeit lassen sich nicht im Alleingang lösen. Eine Zusammenarbeit über verschiedene Fachbereiche und Disziplinen hinweg ermöglicht es, für bestimmte Fragestellungen Lösungen und innovative Ansätze zu entwickeln. In einem interdisziplinären Team bringen Expert:innen ihre jeweiligen Perspektiven, Methoden und Erkenntnisse ein und sind so in der Lage, ein Thema umfassender zu begreifen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist immer dann gefragt, wenn es darum geht, vielschichtige Herausforderungen zu meistern. Dies kann zum Beispiel die Lancierung neuer Produkte und Dienstleistungen sein, bei denen die Abteilungen Forschung und Entwicklung, Produktion, IT, Marketing und Vertrieb zusammenarbeiten. 

Drei grosse Herausforderungen der interdisziplinären Zusammenarbeit – und Lösungsansätze

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit bringt viele Vorteile. Doch wenn Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Disziplinen zusammenarbeiten, prallen auch unterschiedliche Welten aufeinander: Die Expert:innen packen Aufgaben anders an, haben eine andere Denk- oder Arbeitsweise und sind es sich vielleicht noch nicht gewohnt, mit anderen Fachbereichen Hand in Hand zusammenzuarbeiten und Informationen so auszutauschen, dass sie für andere verständlich sind. Sie sprechen im nicht-wörtlichen Sinn eine andere Sprache. Oft sind deshalb in interdisziplinären Teams Probleme vorprogrammiert. Doch welche Schwierigkeiten können in einem interdisziplinären Team aufkommen? Wir haben für Sie die wichtigsten Herausforderungen zusammengestellt und zeigen Ihnen, wie man diese lösen kann. 

Herausforderung 1: Es mangelt an Vertrauen

Ganz grundsätzlich ist fehlendes Vertrauen bei der Teamarbeit die grösste Hürde auf dem Weg zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit. Bei interdisziplinären Teams ist diese Herausforderung noch grösser, da es sich um Mitarbeiter:innen handelt, die ansonsten nicht in derselben Konstellation zusammenarbeiten. Fehlt das Vertrauen, ist der Austausch untereinander nicht offen genug und Fehler werden unter den Teppich gekehrt. Man behält diese lieber für sich. Die Folge: Es gibt auch keine konstruktive Kritik, was den Ansatz des lösungsorientierten Arbeitens im Keim erstickt. 

Tipp: Schaffen Sie eine Kultur des Vertrauens

Die Teamleiter:in hat die Aufgabe, für eine gute Vertrauensbasis zu sorgen. Vertrauen bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Besonders wichtig dafür sind eine positive und konstruktive Feedback- und Fehlerkultur. Fördern Sie bewusst den Teamgeist und einen respektvollen Umgang miteinander. Dazu gehört zum Beispiel, dass innerhalb von Diskussionsrunden andere Standpunkte akzeptiert werden und ein konstruktiver Diskurs ermöglicht wird. Klar ist auch: Interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert von den beteiligten Personen Flexibilität. Was in der eigenen Disziplin «State of the Art» ist, muss allenfalls überdacht und geändert oder sogar verworfen werden. Legen Sie gemeinsame Grundregeln und Werte für die Zusammenarbeit fest und bauen Sie die Angst ab, Fehler zu machen. Konflikte sind unvermeidlich, aber ein effektives Konfliktmanagement ist entscheidend, um Konflikte konstruktiv zu lösen und negative Auswirkungen auf die Zusammenarbeit zu minimieren. Dies unterstützt die kontinuierliche Verbesserung und stärkt die Zusammenarbeit im Team. Ermöglichen Sie regelmässiges Feedback, sowohl von Ihnen als Führungskraft als auch unter den Teammitgliedern. Es geht um Fragen wie: Wie gehen wir miteinander um? Wie sprechen wir Probleme an? Wie geben wir konstruktive Kritik? Wie kommunizieren wir?

Herausforderung 2: Die Ausrichtung auf das gemeinsame Ziel fehlt

Ein Team – ein Ziel: Wenn das Team nicht in der Lage ist, sich auf das gemeinsame Ziel zu fokussieren, verliert es das Endergebnis aus den Augen. Schnell stehen die Interessen der eigenen Abteilung im Vordergrund und die Teammitglieder rutschen (wieder) ins Silodenken ab, anstatt dass sie für das gemeinsame Ziel an einem Strang ziehen. 

Tipp: Sorgen Sie dafür, dass das gemeinsame Ziel im Vordergrund steht

Machen Sie den Mitgliedern Ihres interdisziplinären Teams bewusst, dass Sie ein gemeinsames Ziel haben – und zwar eines, das die einzelnen Disziplinen im Alleingang nicht erreichen können. Dieses Ziel soll klar und messbar formuliert sein. Schaffen Sie ein gemeinsames Verständnis für die Ziele, Prioritäten und Erwartungen des Teams. Machen Sie auch klar, dass es alle braucht, um das Ziel zu erreichen, und schaffen Sie so Verbindlichkeit. Es ist wie im Teamsport: Die Spieler:innen müssen wissen, welche Rolle sie im Team haben und welcher Beitrag von ihnen verlangt wird. Je klarer dies ist, desto motivierter ist das Team. 

Ziele formulieren und messen: Was sind OKR?

Es gibt unterschiedliche Ansätze, um Ziele festzulegen. Ein sehr einfacher ist SMART. In agilen Teams findet insbesondere OKR immer mehr Verbreitung. OKR ist die Abkürzung für «Objectives and Key Results» oder auf Deutsch «Ziele und wichtige Ergebnisse». Die Managementmethode unterstützt Teams beim Festlegen messbarer Ziele und hilft dabei, diese Ziele mit den verfügbaren Ressourcen in Einklang zu bringen. 

Herausforderung 3: Die Effizienz bei der Zusammenarbeit ist ungenügend

Ist ein interdisziplinäres Team nicht optimal organisiert, kann es auch nicht effizient zusammenarbeiten. Die Folge der Ineffizienz kann eine Negativspirale sein: Die Produktivität ist klein, die Motivation und das Engagement sinken, was zu Konflikten und Spannungen führen kann. Dies führt zu weiteren Verzögerungen und Terminüberschreitungen und schliesslich zur Nichterreichung der Ziele. Es gibt viele Gründe dafür, wieso es bei der Interdisziplinären Zusammenarbeit an Effizienz mangelt. Dazu gehören – in Ergänzung zu den bereits aufgezeigten Herausforderungen – allem voran Probleme bei der Zusammensetzung des Teams und bei der Bereitstellung geeigneter Technologien, die die Zusammenarbeit fördern.

Tipp: Vermeiden Sie von Anfang an ineffiziente Prozesse im Team

Achten Sie bereits bei der Zusammenstellung des interdisziplinären Teams darauf, dass dieses später effizient zusammenarbeiten kann. Definieren und analysieren Sie im Vorfeld die Anforderungen des Projekts und identifizieren Sie die spezifischen Fähigkeiten und Fachkenntnisse, die benötigt werden, um die Ziele zu erreichen. Achten Sie darauf, dass das Team vielfältig ist und Mitglieder unterschiedliche Hintergründe, Fähigkeiten und Perspektiven mitbringen. Vielfalt kann zu kreativen Lösungen und innovativen Ideen führen. Worauf Sie bei der Zusammenstellung des Teams im Detail achten sollten, erfahren Sie unter «Fragen und Antworten».

Nutzen Sie zudem Tools und Technologien, die die Zusammenarbeit erleichtern, insbesondere wenn Teammitglieder an verschiedenen Standorten arbeiten. Mit geeigneten Tools können die Mitglieder effizienter zusammenarbeiten und jederzeit auf den neusten Stand der Arbeiten zugreifen. Sie wollen mehr erfahren über die virtuelle Zusammenarbeit und Remote Work?

Praxisblick: Agil und interdisziplinär zu neuen Produkten und Dienstleistungen

Wie gelingt es PostFinance, in sich rasch verändernden Märkten neue Angebote und Dienstleistungen rasch und kundenzentriert zu entwickeln? Mit dem «Enterprise Agile Delivery» Framework (EAD) definiert PostFinance die Grundlagen für eine agile Arbeitsweise und die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller an der Innovation beteiligten Mitarbeiter:innen. 

Wert schaffen für die Kund:innen

Bei der Anwendung des Framework strebt PostFinance danach, sich kontinuierlich zu verbessern, die Innovationskraft zu fördern und eine Kultur der Transparenz zu schaffen. Dies mit dem Ziel, rasch und nachhaltig Wert für die Kund:innen zu schaffen. 

Agiles Arbeiten, agile Rollen, agiles Mindset

Sie wollen wissen, wie unsere agile Arbeitsweise und Zusammenarbeit aussieht? Welche Rollen es dabei gibt und welche Aufgaben zum Beispiel ein Handlungsfeld-Owner oder ein Business Owner übernimmt? Und warum nebst dem «Doing Agile» auch das «Being Agile» wichtig ist?

Fragen und Antworten

  • Interdisziplinäre Teams haben den Vorteil, dass sie ein Problem aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, verschiedene Aspekte berücksichtigen und über ein breites Spektrum an Wissen und Erfahrungen verfügen. Dadurch können sie innovative Lösungen finden, die über die Grenzen einer einzelnen Disziplin hinausgehen. 

  • Überall, wo es darum geht, komplexe Probleme zu lösen. Dies kann zum Beispiel die Entwicklung eines neuen medizinischen Geräts im Gesundheitswesen sein, bei der Ingenieur:innen, Mediziner:innen, Softwareentwickler:innen und Designer:innen zusammenarbeiten müssen, um die technischen, medizinischen und softwarebezogenen Erwartungen sowie jene der Benutzer:innen zu erfüllen. Ein anderes Beispiel aus dem Finanzbereich wäre die Entwicklung einer neuen Finanzdienstleistung oder eines neuen Zahlungssystems, bei der Finanzexpert:innen, Informatiker:innen, Sicherheitsspezialist:innen und Benutzererfahrungsexpert:innen zusammenarbeiten, um innovative und sichere Lösungen bereitzustellen.

  • Die Auswahl der Teammitglieder ist bei der interdisziplinären Zusammenarbeit ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Die Teammitglieder bringen im Idealfall nicht nur Fachwissen und Erfahrung mit, sondern auch Neugier, Leidenschaft für das Projekt sowie eine offene und flexible Denk- und Handlungsweise. Die Mischung aus fachlichen Fähigkeiten und Soft Skills ist entscheidend für den Erfolg interdisziplinärer Teams.

Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Sie können die Seite mit 1 bis 5 Sternen bewerten. 5 Sterne ist die beste Bewertung.
Vielen Dank für die Bewertung
Beitrag bewerten

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren