Chancen auf langfristigen Vermögensaufbau? So kann der Durchschnittskosteneffekt helfen

24.04.2025

Den perfekten Zeitpunkt zum Investieren zu finden, ist schwierig. Mal sind die Kurse hoch, mal erscheint das Risiko zu gross. Statt lange abzuwarten und Chancen zu verpassen, kann der Durchschnittskosteneffekt eine einfache Lösung bieten: Regelmässig investieren, ohne ständig den Markt im Blick haben zu müssen. Wie genau das funktioniert und warum Sparpläne dabei helfen können, zeigt dieser Artikel.

In Kürze

  • Die Durchschnittskosten-Strategie sorgt für kontinuierliche Investitionen – unabhängig davon, wie sich die Märkte entwickeln.
  • Regelmässige Käufe glätten die Kaufpreise und reduzieren das Risiko, einen ungünstigen Einstiegszeitpunkt zu erwischen.
  • Automatisierte Sparpläne können vor Panikverkäufen in Krisenzeiten schützen und hektische Käufe bei Höchstständen verhindern.
  • Schon mit kleinen monatlichen Summen können Anleger:innen langfristig Vermögen aufbauen – einfach und stressfrei.

Märkte verstehen, Chancen nutzen: Erhalten Sie wertvolle Einblicke zu Anlagemöglichkeiten – abonnieren Sie jetzt unseren Anlegen-Newsletter.

Viele Sparer:innen möchten ihr Geld anlegen, doch der richtige Zeitpunkt scheint nie zu kommen. Oft stehen sie vor der Frage: «Sollte ich jetzt investieren, oder ist es besser abzuwarten?»

Diese Unsicherheit ist verständlich, denn gerade bei Aktien, ETF oder Kryptowährungen fällt es schwer, den idealen Moment zu erkennen. Dieses Zögern kann dazu führen, dass Chancen verpasst werden und das Geld ungenutzt auf dem Konto bleibt.

Die gute Nachricht: Mit dem Durchschnittskosteneffekt lässt sich regelmässig investieren, ohne ständig den perfekten Zeitpunkt treffen zu müssen. Durch monatliches oder wöchentliches Anlegen eines festen Betrags werden Kursschwankungen ausgeglichen. Anleger:innen haben damit die Chance auf langfristigen Vermögensaufbau. Dieser Effekt kann auch bei volatileren Anlagen wie dem Bitcoin angewendet werden.

Typische Hindernisse beim Investieren – und wie Sparpläne helfen können

Beim Investieren tauchen immer wieder die gleichen Bedenken auf, die oft den entscheidenden ersten Schritt verhindern – und in diesen Fällen kann die Durchschnittskosten-Strategie der ideale Startpunkt sein.

«Ich habe nicht genug Geld zum Investieren»

Viele meinen, dass sie nur investieren können, wenn sie bereits ein grösseres Vermögen haben. Dabei ist ein Einstieg oft auch mit kleinen Beträgen möglich – zum Beispiel mit einem Sparplan (oft bereits ab CHF 20.–). Wer regelmässig investiert, kann so zusätzlich vom Durchschnittskosteneffekt profitieren.

«Anlegen in Aktien und Kryptowährungen ist zu riskant»

Ja, jede Anlageinvestition ist mit Risiken wie Kursschwankungen verbunden. Ein Sparplan kann helfen, das Risiko eines ungünstigen Einstiegs zu reduzieren, weil man zu verschiedenen Zeitpunkten investiert. Zusätzlich senkt eine breite Diversifikation über verschiedene Anlagen das Gesamtrisiko.

«Die Kurse von Kryptowährungen sind viel zu hoch – ich warte lieber, bis es günstiger wird»

Das Problem: Niemand kann zuverlässig vorhersagen, wann der beste Zeitpunkt zum Einstieg ist. Wer auf den perfekten Moment wartet, verpasst oft Chancen. Wer regelmässig mit einem Sparplan investiert, kauft mal günstiger, mal teurer – und kann so die Höhe der Kaufpreise über die Zeit hinweg ausgleichen. 

«Ich weiss nicht, ob der Aktienkurs gerade zu hoch oder zu niedrig ist»

Niemand hat die ominöse Glaskugel. Doch durch regelmässige Käufe wird das Risiko eines ungünstigen Zeitpunkts auf mehrere Zeitpunkte verteilt. Das bedeutet: Anleger:innen vermeiden, alles in einer Phase mit hohen Preisen zu kaufen.

Wie funktioniert der Durchschnittskosteneffekt?

Der Durchschnittskosteneffekt ist eine Anlagestrategie, bei der Anleger:innen regelmässig einen festen Betrag investieren – unabhängig davon, ob die Kurse gerade hoch oder tief sind. Dadurch ergibt sich über die Zeit ein Durchschnittspreis, der das Risiko teurer Fehlentscheidungen reduziert.

Das Prinzip der Marktphasen:

  • In teuren Marktphasen: Da der Preis des Wertpapiers oder der Kryptowährung hoch ist, gibt es weniger Anteile für den investierten Betrag.
  • In günstigen Marktphasen: Der Preis des Wertpapiers oder der Kryptowährung ist niedriger, sodass mehr Anteile erworben werden können.

Beispiel Durchschnittskosteneffekt bei ETF/Fonds

Mit einem Fonds- oder ETF-Sparplan investieren Sie automatisch und regelmässig an den Finanzmärkten, bauen Ihr Fondsvermögen systematisch auf und profitieren vom Durchschnittskosteneffekt.

Die folgende Grafik zeigt, wie sich der Durchschnittskosteneffekt auswirkt: Bei niedrigem Kurs werden mehr Fondsanteile; bei hohem Kurs weniger Fondsanteile gekauft. So ergibt sich über einen längeren Zeitraum ein Durchschnittspreis, von dem Sie – je nach Entwicklung an den Finanzmärkten – langfristig profitieren können.

Dieses Beispiel erklärt den Durchschnittspreiseffekt: Mit einem Fondssparplan werden sechs Mal Fondstanteile zu verschiedenen Preisen über eine bestimmte Zeit gekauft. Je höher der Preis, desto weniger Anteile werden kauft. Je niedriger der Preis, desto mehr Anteile werden gekauft. So werden Kursschwankungen über die Zeit ausgeglichen.

Erfahren Sie mehr über Fonds- und ETF-Sparpläne:

Warum lohnt sich der Durchschnittskosteneffekt?

Der Durchschnittskosteneffekt bietet entscheidende Vorteile, die sowohl Einsteiger:innen als auch erfahrene Anleger:innen überzeugen:

  • Geringeres Risiko: Regelmässige Investitionen minimieren das Risiko eines ungünstigen Einstiegszeitpunkts.
  • Vermeidung emotionaler Investitionsfehler: Regelmässige Investitionen können helfen, Panikkäufe oder -verkäufe zu vermeiden.

So nutzen Anleger:innen den Durchschnittskosteneffekt optimal

Je nach persönlicher Situation und finanziellen Zielen gibt es viele Möglichkeiten, den Durchschnittskosteneffekt erfolgreich anzuwenden.

Chance auf langfristigen Vermögensaufbau

Ideal für alle, die kontinuierlich Kapital aufbauen möchten – sei es für grössere Anschaffungen, ein Eigenheim oder als finanzielle Rücklage. Schon mit kleinen Beträgen und bereits in jungen Jahren kann man sich so Schritt für Schritt ein solides Vermögen aufbauen.

Vorsorge

Viele Sparer:innen setzen bereits auf eine Durchschnittskosteneffekt-Strategie, indem sie regelmässig in Vorsorgefonds einzahlen. Wer dabei in Wertpapiere investiert, die regelmässig Erträge generieren, profitiert zusätzlich vom Zinseszinseffekt – eine mögliche Chance, um das Vermögen langfristig zu entwickeln oder aufzubauen.

Sparen für Kinder

Ob Eltern, Götti oder Gotti – wer für Kinder langfristig Geld sparen möchte, findet im Durchschnittskosteneffekt eine clevere Sparstrategie. Regelmässige Einzahlungen in einen Sparplan können über die Zeit zu einem finanziellen Polster beitragen, insbesondere bei langfristiger Anlagedauer. Dieses kann später beispielsweise für die Ausbildung oder den Start ins Erwachsenenleben genutzt werden.

Investieren in volatile Anlagen

Trotz der vielen Vorteile sollten Anleger:innen auch mögliche Schwächen des Durchschnittskosteneffekts berücksichtigen:

  • Wenn die Kurse über längere Zeit nur steigen, hätte eine Einmalanlage möglicherweise eine höhere Rendite gebracht.
  • Durch die regelmässigen Käufe können die Gesamtkosten höher ausfallen. Besonders bei Plattformen mit fixen Gebühren pro Kauf sollte darauf geachtet werden.
  • Wenn eine Anlageklasse über Jahre hinweg fällt, hilft auch der Durchschnittskosteneffekt nicht, Verluste zu vermeiden. Hier ist eine regelmässige Überprüfung der Anlagestrategie wichtig und sinnvoll.
  • Der Durchschnittskosteneffekt entfaltet seine volle Wirkung erst bei einem mittel- bis längerfristigen Anlagehorizont. Wer auf kurzfristige Gewinne aus ist, sollte andere Strategien in Betracht ziehen.

Wie setzt man einen Durchschnittskosteneffekt-Plan um?

Ein Sparplan mit dem Durchschnittskosteneffekt lässt sich einfach und strukturiert umsetzen. Wer Schritt für Schritt vorgeht und seine Ziele kennt, bleibt langfristig diszipliniert und stressfrei.

  1. Strategie festlegen: Überlegen Sie, welchen Zeithorizont Sie haben und wie hoch Ihr Risikoappetit ist. Ein Anlagehorizont von mindestens drei bis fünf Jahren hilft, Kursschwankungen auszugleichen.
  2. Budget bestimmen: Setzen Sie ein festes Budget, das Sie regelmässig investieren können. Schon mit kleinen Beträgen lässt sich langfristig ein Vermögen aufbauen.
  3. Investitionsrhythmus wählen: Entscheiden Sie, ob Sie monatlich, wöchentlich oder in einem anderen Intervall investieren möchten.
  4. Passenden Anbieter finden: Vergleichen Sie Finanzdienstleister und achten Sie auf Gebühren, Produktangebot und eine einfache Handhabung.
  5. Sparplan einrichten: Richten Sie einen automatischen Sparplan ein, damit die Investitionen regelmässig und diszipliniert erfolgen.
  6. Regelmässige Überprüfung: Die Finanzmärkte und persönliche Ziele ändern sich. Prüfen Sie mindestens einmal jährlich, ob Ihre Strategie noch zu Ihren Zielen passt.

Der Durchschnittskosteneffekt kann eine einfache und stressfreie Möglichkeit bieten, langfristig Vermögen aufzubauen. Besonders Einsteiger:innen können von der klaren Struktur und der Risikoreduktion profitieren. Mit regelmässigen Investitionen und etwas Geduld kann im Normalfall Schritt für Schritt eine sicherere finanzielle Zukunft erreicht werden.

Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Sie können die Seite mit 1 bis 5 Sternen bewerten. 5 Sterne ist die beste Bewertung.
Vielen Dank für die Bewertung
Beitrag bewerten

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren