Die Finanzmärkte starteten doch noch erfolgreich ins neue Jahr. Daran konnte auch der sich abzeichnende Handelskrieg zunächst erstaunlich wenig ändern: Noch Mitte Februar erreichten die Aktienmärkte in den USA neue Allzeithöchststände. Im vergangenen Monat hat der Wind jedoch merklich gedreht und es macht sich zunehmend Unsicherheit über die wirtschaftlichen Folgen der wechselhaften Handelspolitik der Trump-Regierung breit. So hat sich die Konsumentenstimmung in den USA seit dem Amtsantritt Trumps deutlich eingetrübt und auch die Unternehmen zeigen sich zurückhaltender, was künftige Investitionen angeht. Damit gerät insbesondere der für die Konjunktur zentrale private Konsum unter Druck, sodass die Rezessionsrisiken in den USA weiter gestiegen sind.
Die Handelspolitik der US-Regierung sorgt für spürbare Verunsicherung an den Märkten und erhöht die Rezessionsrisiken in den USA. Vor diesem Hintergrund verstärken wir unsere vorsichtige Positionierung und erhöhen unser Untergewicht in US-Aktien weiter.
Amerikanische Finanzmärkte mit durchzogener Trump-Bilanz
Die amerikanischen Finanzmärkte konnten sich dieser Entwicklung nicht länger entziehen. Im Gegenteil: Die amerikanischen Aktienmärkte mussten sogar beachtliche Verluste hinnehmen. Die Kursverluste waren so stark, dass die amerikanischen Leitindizes mittlerweile wieder auf dem Niveau kurz vor der Wahl von Donald Trump notieren. Das Urteil der Aktienmärkte über die Wirtschaftspolitik von Präsident Trump fällt also ernüchternd aus. Auffällig ist, dass vor allem die grossen Technologiewerte leiden. Während der amerikanische Leitindex S&P 500 seit Jahresbeginn nur rund 3 Prozent im Minus liegt, sind es bei den «Glorreichen Sieben» über 10 Prozent. Unsere bereits im April 2024 getroffene Entscheidung, unsere Position im teuren US-Technologiesektor zu reduzieren und stattdessen verstärkt auf globale Wert-Titel zu setzen, hat sich derzeit als richtig erwiesen.
Die Gefahr ist gross, dass die jüngsten Kursverluste am US-Aktienmarkt noch nicht das Ende der Korrektur markieren. Denn die Aussichten bleiben getrübt. Die US-Regierung wird voraussichtlich weiterhin Strafzölle als politisches Druckmittel einsetzen und damit die Unsicherheit an den Märkten weiter erhöhen. In diesem Umfeld verstärken wir unsere vorsichtige Positionierung, indem wir unsere Position am US-Aktienmarkt reduzieren und am japanischen Yen festhalten. Gleichzeitig sehen wir vor dem Hintergrund der gestiegenen Rezessionsrisiken in den USA weiteres Aufwärtspotenzial bei US- Staatsobligationen und halten an unserem Übergewicht fest.
Normalisierung der Schweizer Zinskurve
Während die US-Börsen unter Druck stehen, zeigen sich die Aktienmärkte in Europa und der Schweiz deutlich widerstandsfähiger. So haben die meisten Aktienmärkte in Europa seit Jahresbeginn über 10 Prozent zugelegt. Im Gegensatz dazu mussten die europäischen Obligationenmärkte Verluste hinnehmen. Die langfristigen Zinsen sind im Zuge der umfangreichen Konjunktur- und Rettungspakete der EU und Deutschlands deutlich angestiegen. Auch die Schweizer Kapitalmarktzinsen konnten sich dieser Entwicklung nicht entziehen.
Gleichzeitig wächst in der Schweiz der Druck auf eine Lockerung der Geldpolitik. Die Inflationsraten sind weiter rückläufig und der Schweizer Franken dürfte angesichts der hohen Verschuldungspakete in Europa weiter unter Aufwertungsdruck geraten. Infolgedessen normalisiert sich die zuvor stark inverse Zinskurve zunehmend. Diese Gelegenheit nutzen wir, um unser Untergewicht bei Schweizer Obligationen aufzulösen und nehmen dabei Gewinne mit.
Wertentwicklung Anlageklassen
Währungen
1 Monat in CHF
YTD in CHF
1 Monat in LW
YTD in LW
Währungen
EUR
1 Monat in CHF
1,3%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
1,8%
1 Monat in LW Lokalwährung
1,3%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
1,8%
Währungen
USD
1 Monat in CHF
-2,3%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
-2,7%
1 Monat in LW Lokalwährung
-2,3%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
-2,7%
Währungen
JPY
1 Monat in CHF
0,9%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
3,6%
1 Monat in LW Lokalwährung
0,9%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
3,6%
Aktien
1 Monat in CHF
YTD in CHF
1 Monat in LW
YTD in LW
Aktien
Schweiz
1 Monat in CHF
-1,0%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
9,8%
1 Monat in LW Lokalwährung
-1,0%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
9,8%
Aktien
Welt
1 Monat in CHF
-9,5%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
-5,4%
1 Monat in LW Lokalwährung
-7,4%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
-2,7%
Aktien
USA
1 Monat in CHF
-12,1%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
-8,8%
1 Monat in LW Lokalwährung
-10,0%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
-6,2%
Aktien
Eurozone
1 Monat in CHF
-0,6%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
11,0%
1 Monat in LW Lokalwährung
-1,9%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
9,0%
Aktien
Grossbritannien
1 Monat in CHF
-0,7%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
6,4%
1 Monat in LW Lokalwährung
-1,4%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
5,8%
Aktien
Japan
1 Monat in CHF
-2,1%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
-0,4%
1 Monat in LW Lokalwährung
-3,0%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
-3,8%
Aktien
Schwellenländer
1 Monat in CHF
-2,7%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
0,4%
1 Monat in LW Lokalwährung
-0,5%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
3,2%
Obligationen
1 Monat in CHF
YTD in CHF
1 Monat in LW
YTD in LW
Obligationen
Schweiz
1 Monat in CHF
-2,4%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
-2,9%
1 Monat in LW Lokalwährung
-2,4%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
-2,9%
Obligationen
Welt
1 Monat in CHF
-0,9%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
-0,4%
1 Monat in LW Lokalwährung
1,4%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
2,4%
Obligationen
Schwellenländer
1 Monat in CHF
-1,5%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
-0,5%
1 Monat in LW Lokalwährung
0,8%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
2,3%
Alternative Anlagen
1 Monat in CHF
YTD in CHF
1 Monat in LW
YTD in LW
Alternative Anlagen
Immobilien Schweiz
1 Monat in CHF
-1,6%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
0,1%
1 Monat in LW Lokalwährung
-1,6%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
0,1%
Alternative Anlagen
Gold
1 Monat in CHF
-0,3%.
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
10,9%
1 Monat in LW Lokalwährung
2,0%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
14,0%
Unsere Positionierung Fokus Schweiz
Liquidität
TAA alt
TAA neu
Positionierung
Liquidität
CHF
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
1,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
1,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Liquidität
Geldmarkt CHF
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
1,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
1,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
stark untergewichtet
Liquidität
Geldmarkt JPY
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
übergewichtet
Liquidität
Total
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
4,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
4,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
untergewichtet
Aktien
TAA alt
TAA neu
Positionierung
Aktien
Schweiz
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
23,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
23,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Aktien
USA
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
10,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
8,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
stark untergewichtet
Aktien
Eurozone
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
4,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
4,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Aktien
Grossbritannien
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Aktien
Japan
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Aktien
Schwellenländer ex China
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
5,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
5,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Aktien
China
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Aktien
Welt Value
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
übergewichtet
Aktien
Total
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
50,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
48,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
untergewichtet
Obligationen
TAA alt
TAA neu
Positionierung
Obligationen
Schweiz
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
15,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
17,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Obligationen
Welt
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
10,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
10,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Obligationen
Schwellenländer
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
6,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
6,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Obligationen
US-Staatsanleihen
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
übergewichtet
Obligationen
Total
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
33,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
35,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
übergewichtet
Alternative Anlagen
TAA alt
TAA neu
Positionierung
Alternative Anlagen
Immobilien Schweiz
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
8,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
8,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
übergewichtet
Alternative Anlagen
Gold
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
5,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
5,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Alternative Anlagen
Total
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
13,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
13,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie