Unsere Positionierung: Gesunde Skepsis

Es fehlt weiterhin an klaren, positiven Impulsen aus der Wirtschaft. Gleichzeitig sind bei den Technologiewerten bereits besonders hohe Erwartungen eingepreist. Wir bleiben vorsichtig und bevorzugen Value-Titel wie auch Schwellenländeraktien und defensive Schweizer Aktien gegenüber amerikanischen und europäischen Aktien.

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Unternehmensgewinne nicht bis ins Unendliche wachsen.

Die Finanzmärkte und insbesondere die Obligationenmärkte schwankten im vergangenen Monat zwischen Hoffen und Bangen darüber, wie es in der amerikanischen Geldpolitik weitergehen würde. Während die Marktteilnehmer:innen im vergangenen Jahr noch mit insgesamt sieben Zinssenkungen bis Ende 2024 rechneten, haben sich diese Erwartungen seit Jahresbeginn zunehmend reduziert. Damit war die Spannung bezüglich Zinsentscheidung der Fed im Juni gross. Geldpolitisch relevante Informationen sorgten im Vorfeld dementsprechend für ein Auf und Ab an den Obligationenmärkten. So gab der jüngste Rückgang der US-Inflationsraten Anlass zur Hoffnung, dass die Geldpolitik in diesem Jahr dennoch deutlich gelockert werden würde. Daran änderte weder die Entscheidung der Fed, die Zinsen nicht zu senken, noch die eher vorsichtige Ankündigung, dass die Leitzinsen in diesem Jahr, wenn überhaupt, erst gegen Ende des Jahres gesenkt werden würden, viel.

Hohe Erwartungen an Technologiewerte

Davon wenig beeindruckt zeigten sich hingegen die amerikanischen Aktienmärkte. Trotz der Achterbahnfahrt an den Obligationenmärkten legten diese zu. Vor allem stiegen die von der künstlichen Intelligenz profitierenden Technologiewerte weiter an. Mittlerweile dürften allerdings sehr hohe Erwartungen in den Aktienkursen dieser Titel eingepreist sein. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Unternehmensgewinne nicht ins Unendliche wachsen. Im Gegenteil: Historische Daten aus den USA zeigen, dass neue Technologien den Wachstumskurs des Gesamtmarktes langfristig nicht verändert haben. Vielmehr ziehen hohe Unternehmensgewinne neue Wettbewerber:innen an, sodass der Wettbewerb wieder ins Spiel kommt und sich die Unternehmensgewinne und Aktienkurse normalisieren.

Erschwerend kommt für Wachstumswerte wie die Technologietitel hinzu, dass wir bei den Kapitalmarkzinsen deutliches Aufwärtspotenzial sehen. Die aktuelle Situation, in der an den Geldmärkten ein deutlich höherer Zins erwirtschaftet werden kann als am Kapitalmarkt, ist nicht nachhaltig. Unter steigenden langfristigen Zinsen leiden typischerweise die zinssensitiven Wachstumstitel. Vor diesem Hintergrund bleiben wir gegenüber dem technologielastigen US-Aktienmarkt weiterhin skeptisch und bevorzugen Value-Titel.

Vorsicht bleibt angebracht

Im Vergleich zum amerikanischen Aktienmarkt zeigten sich die Aktienmärkte in Europa und Asien von ihrer schwächeren Seite. Mit der politischen Unsicherheit in Europa nach den Ergebnissen der europäischen Parlamentswahlen gaben die Aktienmärkte in Europa jüngst spürbar nach. Und auch in Asien sorgten die schwächeren Wirtschaftszahlen aus Japan sowie die weiterhin schleppende Erholung der chinesischen Wirtschaft für rote Zahlen an den Aktienmärkten. Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich dagegen verhältnismässig robust. Nachdem er sich in diesem Jahr zunächst träge entwickelt hatte, erholte er sich jüngst wieder und weist mittlerweile eine Jahresperformance von gut 8 Prozent auf. Trotzdem bleiben die konjunkturellen Aussichten für Europa getrübt und in den USA dürfte der wirtschaftliche Höhepunkt auch überschritten sein. Wir bevorzugen daher weiterhin den defensiven Schweizer Aktienmarkt sowie Schwellenländeraktien gegenüber europäischen und amerikanischen Aktien. 

Wertentwicklung Anlageklassen

Währungen1 Monat in CHFYTD in CHF1 Monat in LW YTD in LW
Währungen
EUR
1 Monat in CHF
-1,0%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF

4,1%

1 Monat in LW Lokalwährung
-1,0%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
4,1%
Währungen
USD
1 Monat in CHF
-1,3%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
6,3%
1 Monat in LW Lokalwährung
-1,3%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
6,3%
Währungen
JPY
1 Monat in CHF
-2,0%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
-4,4%
1 Monat in LW Lokalwährung
-2,0%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
-4,4%

Aktien1 Monat in CHFYTD in CHF
1 Monat in LW YTD in LW
Aktien
Schweiz
1 Monat in CHF
3,1%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
10,9%
1 Monat in LW Lokalwährung

3,1%

YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
10,9%
Aktien
Welt
1 Monat in CHF
1,6%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
18,9%
1 Monat in LW Lokalwährung
3,0%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
11,8%
Aktien
USA
1 Monat in CHF
2,3%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
20,9%
1 Monat in LW Lokalwährung
3,7%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
13,8%
Aktien
Eurozone
1 Monat in CHF
-1,4%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
16,2%
1 Monat in LW Lokalwährung
-0,4%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
11,7%
Aktien
Grossbritannien
1 Monat in CHF
-1,6%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
15,7%
1 Monat in LW Lokalwährung
-2,4%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
8,3%
Aktien
Japan
1 Monat in CHF
-0,4%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
13,5%
1 Monat in LW Lokalwährung
1,6%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
18,8%
Aktien
Schwellenländer
1 Monat in CHF
-1,3%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
12,2%
1 Monat in LW Lokalwährung
0,0%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
5,5%

Obligationen1 Monat in CHFYTD in CHF
1 Monat in LW YTD in LW
Obligationen
Schweiz
1 Monat in CHF
-0,2%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
0,0%
1 Monat in LW Lokalwährung

-0,2%

YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
0,0%
Obligationen
Welt
1 Monat in CHF
-0,3%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
3,7%
1 Monat in LW Lokalwährung
1,0%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
-2,5%
Obligationen
Schwellenländer
1 Monat in CHF
-0,2%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
8,9%
1 Monat in LW Lokalwährung
1,1%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
2,4%

Alternative Anlagen1 Monat in CHFYTD in CHF
1 Monat in LW YTD in LW
Alternative Anlagen
Immobilien Schweiz
1 Monat in CHF
-2,4%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
1,4%
1 Monat in LW Lokalwährung

-2,4%

YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
1,4%
Alternative Anlagen
Gold
1 Monat in CHF
-3,3%.
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
19,0%
1 Monat in LW Lokalwährung
-1,9%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
11,9%

Unsere Positionierung Fokus Schweiz

LiquiditätTAA alt TAA neu
Positionierung
Liquidität
CHF
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
1%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
1%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
übergewichtet
Liquidität
Geldmarkt CHF
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
6,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
6,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
übergewichtet
Liquidität
Total
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
7,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
7,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
übergewichtet

Aktien
TAA alt TAA neu
Positionierung
Aktien
Schweiz
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
25,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
25,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
übergewichtet
Aktien
USA
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
6,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
6,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
untergewichtet
Aktien
Eurozone
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
3,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
3,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
untergewichtet
Aktien
Grossbritannien
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Aktien
Japan
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Aktien
Schwellenländer
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
10,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
10,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
übergewichtet
Aktien
Welt Value
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
übergewichtet
Aktien
Total
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
50,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
50,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral

ObligationenTAA alt TAA neu
Positionierung
Obligationen
Schweiz
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
15,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
15,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
untergewichtet
Obligationen
Welt
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
10,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
10,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Obligationen
Schwellenländer
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
6,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
6,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Obligationen
Total
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
31,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
31,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
untergewichtet

Alternative AnlagenTAA alt TAA neu
Positionierung
Alternative Anlagen
Immobilien Schweiz
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
7,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
7,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Alternative Anlagen
Gold
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
5,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
5,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Alternative Anlagen
Total
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
12,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
12,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Sie können die Seite mit 1 bis 5 Sternen bewerten. 5 Sterne ist die beste Bewertung.
Vielen Dank für die Bewertung
Beitrag bewerten