Unsere Positionierung: Gewinnmitnahme bei Schweizer Aktien

Die Finanzmärkte starteten zunächst verhalten in das neue Jahr. Insbesondere die von der US-Notenbank geäusserte Zurückhaltung hinsichtlich zukünftiger Zinssenkungen sorgte weltweit für steigende Zinsen und Gegenwind an den Finanzmärkten. Dieser Gegenwind erwies sich jedoch vorerst als wenig nachhaltig. So gingen im vergangenen Monat die langfristigen Zinsen weltweit – trotz einem Auf und Ab – wieder spürbar zurück. Dafür dürfte zum einen die im vergangenen Monat vorgenommene Lockerung der Geldpolitik durch die britische und europäische Zentralbank beigetragen haben. Zum anderen dürfte aber insbesondere die wieder aufkeimende Hoffnung, dass der Inflationsrückgang in den USA wieder deutlicher voranschreiten wird, eine Rolle gespielt haben. Die Märkte scheinen insgesamt wieder zuversichtlicher zu sein, dass die Inflationsraten deutlich sinken werden. Wir halten dies nach wie vor für ein zu optimistisches Szenario. Vielmehr gehen wir davon aus, dass die Inflationsraten in den USA noch länger hoch bleiben dürften. Mit dem sich abzeichnenden Handelskrieg droht sogar weiterer Aufwärtsdruck auf die Inflationsraten.

Der Schweizer Aktienmarkt hat kräftig zugelegt. Das Risiko aber, dass der sich abzeichnende Handelskrieg die Schweizer Wirtschaft erreicht, ist nicht gering.

Gewinnmitnahme am Schweizer Aktienmarkt

Die Aktienmärkte zeigen sich von diesem zur Realität werdenden Handelskrieg noch wenig beeindruckt. Im Gegenteil: Sie legten im vergangenen Monat äusserst kräftig zu. Vor allem der Schweizer Aktienmarkt konnte deutlich zulegen. Die Indexschwergewichte Novartis, Roche und Nestlé trugen massgeblich zur bisherigen guten Jahresperformance bei. Diese drei Unternehmen konnten im vergangenen Monat starke Jahresergebnisse publizieren, was ihren Aktienkursen im Monatsvergleich zu einem Plus von über 7 Prozent verhalf. Seit Jahresbeginn hat der Schweizer Aktienmarkt gemessen am Swiss-Performance-Index um über 10 Prozent zugelegt. Damit hat der Schweizer Aktienmarkt in eineinhalb Monaten so viel zugelegt wie im Durchschnitt der letzten 35 Jahre in einem ganzen Jahr. Das Risiko, dass der sich abzeichnende Handelskrieg doch noch die Schweizer Wirtschaft erreicht, ist allerdings nicht gering. Besonders exponiert scheint uns die Pharmaindustrie zu sein. Nicht nur die hohen Verkaufspreise könnten der Trump-Administration ein Dorn im Auge sein, sondern auch die Tatsache, dass mehr Medikamente in die USA exportiert als von dort importiert werden. Der Schweizer Aktienmarkt mit seinen beiden Pharmariesen weist daher ein nicht unerhebliches potenzielles Rückschlagspotenzial auf. Demgegenüber erscheint uns der europäische Aktienmarkt aufgrund seiner breiteren Sektorendiversifikation etwas weniger anfällig. Wir nehmen deshalb Gewinne aus unserem Übergewicht im Schweizer Aktienmarkt mit und nehmen beim europäischen Aktienmarkt wieder eine neutrale Position ein.

US-Aktienmarkt mit Rückschlagspotenzial

Am Untergewicht der technologielastigen US-Aktien zugunsten von globalen Value-Werten halten wir hingegen weiterhin fest. Zum einen sind Value-Werte günstiger bewertet als Wachstumswerte und weisen damit grösseres Aufwärtspotenzial auf, zum anderen dürfte der US-Aktienmarkt besonders anfällig für einen Handelskrieg sein. Denn gerade Indexschwergewichte wie Meta oder Alphabet könnten ins Visier eines Handelskriegs geraten. Diese Unternehmen erwirtschaften einen beachtlichen Teil ihres Umsatzes ausserhalb der USA und sind damit auch anfällig für Gegenmassnahmen.

Wertentwicklung Anlageklassen

Währungen1 Monat in CHFYTD in CHF1 Monat in LW YTD in LW
Währungen
EUR
1 Monat in CHF
0,6%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF

0,5%

1 Monat in LW Lokalwährung
0,6%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
0,5%
Währungen
USD
1 Monat in CHF
-1,5%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
-0,5%
1 Monat in LW Lokalwährung
-1,5%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
-0,5%
Währungen
JPY
1 Monat in CHF
1,6%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
2,6%
1 Monat in LW Lokalwährung
1,6%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
2,6%
Aktien1 Monat in CHFYTD in CHF
1 Monat in LW YTD in LW
Aktien
Schweiz
1 Monat in CHF
10,9%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
10,9%
1 Monat in LW Lokalwährung

10,0%

YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
10,9%
Aktien
Welt
1 Monat in CHF
4,4%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
4,6%
1 Monat in LW Lokalwährung
6,0%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
5,1%
Aktien
USA
1 Monat in CHF
3,4%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
3,8%
1 Monat in LW Lokalwährung
5,0%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
4,3%
Aktien
Eurozone
1 Monat in CHF
10,8%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
11,7%
1 Monat in LW Lokalwährung
10,1%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
11,1%
Aktien
Grossbritannien
1 Monat in CHF
8,0%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
7,2%
1 Monat in LW Lokalwährung
6,5%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
7,2%
Aktien
Japan
1 Monat in CHF
3,3%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
1,7%
1 Monat in LW Lokalwährung
1,7%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
-0,8%
Aktien
Schwellenländer
1 Monat in CHF
5,6%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
3,2%
1 Monat in LW Lokalwährung
7,2%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
3,7%
Obligationen1 Monat in CHFYTD in CHF
1 Monat in LW YTD in LW
Obligationen
Schweiz
1 Monat in CHF
0,7%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
-0,6%
1 Monat in LW Lokalwährung

0,7%

YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
-0,6%
Obligationen
Welt
1 Monat in CHF
1,1%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
0,5%
1 Monat in LW Lokalwährung
2,7%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
1,0%
Obligationen
Schwellenländer
1 Monat in CHF
0,9%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
1,0%
1 Monat in LW Lokalwährung
2,5%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
1,5%
Alternative Anlagen1 Monat in CHFYTD in CHF
1 Monat in LW YTD in LW
Alternative Anlagen
Immobilien Schweiz
1 Monat in CHF
1,1%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
1,7%
1 Monat in LW Lokalwährung

1,1%

YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
1,7%
Alternative Anlagen
Gold
1 Monat in CHF
7,5%.
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
11,2%
1 Monat in LW Lokalwährung
9,2%
YTD Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW Lokalwährung
11,7%

Unsere Positionierung Fokus Schweiz

LiquiditätTAA alt TAA neu
Positionierung
Liquidität
CHF
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
1,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
1,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Liquidität
Geldmarkt CHF
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
1,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
1,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
stark untergewichtet
Liquidität
Geldmarkt JPY
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
übergewichtet
Liquidität
Total
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
4,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
4,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
untergewichtet
Aktien
TAA alt TAA neu
Positionierung
Aktien
Schweiz
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
25,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
23,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Aktien
USA
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
10,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
10,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
untergewichtet
Aktien
Eurozone
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
4,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Aktien
Grossbritannien
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Aktien
Japan
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Aktien
Schwellenländer ex China
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
5,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
5,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Aktien
China
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Aktien
Welt Value
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
übergewichtet
Aktien
Total
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
50,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
50,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
ObligationenTAA alt TAA neu
Positionierung
Obligationen
Schweiz
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
15,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
15,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
untergewichtet
Obligationen
Welt
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
10,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
10,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Obligationen
Schwellenländer
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
6,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
6,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Obligationen
US-Staatsanleihen 
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
übergewichtet
Obligationen
Total
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
33,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
33,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Alternative AnlagenTAA alt TAA neu
Positionierung
Alternative Anlagen
Immobilien Schweiz
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
8,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
8,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
übergewichtet
Alternative Anlagen
Gold
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
5,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
5,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
neutral
Alternative Anlagen
Total
TAA alt Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
13,0%
TAA neu Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
13,0%
Positionierung Positionierung im Vergleich zur langfristigen Anlagestrategie
übergewichtet
Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Sie können die Seite mit 1 bis 5 Sternen bewerten. 5 Sterne ist die beste Bewertung.
Vielen Dank für die Bewertung
Beitrag bewerten